Hardware > Firebee

Atari Coldfire Project Reloaded

<< < (41/220) > >>

Arthur:
Ich finde die Idee einen Browser nur für Coldfire zu portieren kontraproduktiv. Highwire auf dem Atari Falcon oder TT macht doch eine gute Figur. Was ich manchmal vermisse ist Javascript.

Gruß Arthur

Mathias:

--- Zitat von: Arthur am Di 29.09.2009, 00:18:09 ---Ich finde die Idee einen Browser nur für Coldfire zu portieren kontraproduktiv. Highwire auf dem Atari Falcon oder TT macht doch eine gute Figur. Was ich manchmal vermisse ist Javascript.
--- Ende Zitat ---

Ähm, niemand will irgendwas "nur" für Coldfire portieren. CF-Instruktionen sind immerhin eine Teilmenge der 68k-Instruktionen. Unsere Bemühungen laufen ja darauf hinaus, daß optimierte Programme für  68k und CF funktionieren. Ich bin  kein Programmier-Experte, aber Coldfire-Optimierungen passieren ja beim kompilieren (sofern C verwendet wird). Das bedeutet, daß Portierungen immer auch für 68k kompiliert werden können!

Mit GCC funktioniert das schon, mit AHCC (Pure-C kompatibel) sobald Henk fertig ist. Das CF-optimierte Ergebnis ist dann nicht anders als ein 68060 optimierter Highwire beispielsweise. Der Code funktioniert aber jedenfalls auch auf 68k. Limitation ist natürlich die Prozessorleistung.

Also wenn es neue Portierungen gibt, dann für die komplette Atari-Welt!


Mathias:

--- Zitat von: gstoll am Mo 28.09.2009, 19:26:31 ---
--- Zitat von: Mathias am Mo 28.09.2009, 02:36:17 ---Hr. Behne würde uns NVDI sogar zur Verfügung stellen,

--- Ende Zitat ---

Interesant, mir wollte man vor Jahren nichtmal die Quellen von WDialog geben. Zum Glück habn Sie mir zumindestesn ein paar nndokumentierte Funktionen genannt, sonst hatte XaAES bis heute noch keinen Druckerdialog.
--- Ende Zitat ---

Nun, ich denke da sind einige Jahre ins Land gezogen, ... aber NVDI ist leider auch komplett undokumentiert.


--- Zitat von: gstoll am Mo 28.09.2009, 19:26:31 ---Du hast zwar recht, daß es Postscript-Fonts nicht lustig ist, das selbst wenn man das Problem löst (siehe fvdi) gibt es immer noch das Problem mit den Druckertreibern.
--- Ende Zitat ---

Ja, wie gesagt, Lösung haben wir momentan keine. Lediglich daß Bewußtsein, daß etwas passieren muß diesbezüglich.


--- Zitat von: gstoll am Mo 28.09.2009, 19:26:31 ---
Wenn Du Peter Slegg meinst, dann wird mir jetzt klar warum er sich durch den Sourcecode quält. ;-)

--- Ende Zitat ---
Wobei ich ihn nicht direkt um irgendetwas gebeten habe, sondern lediglich bei einem Mailkontakt angemerkt habe, daß ein Browser quasi "Schlüsselfunktion" besitzt für eine Plattform.



--- Zitat von: gstoll am Mo 28.09.2009, 19:26:31 ---Was mir allerdings nicht klar ist, warum das nicht über die Highwire Mailingliste ging.
--- Ende Zitat ---

Ich dachte daß die quasi tot ist, und habe einige Leute direkt kontaktiert. wenn Du meinst, daß die Liste anschreiben Sinn macht können wir das gerne tun. Highwire wäre die feinste Lösung, und ein starkes Zeichen, einen "Plattformeigenen" guten Browser zu haben. Java-Scripts ist natürlich noch ein Risenbrocken, ...

Atari060:

--- Zitat von: bigbug am Mo 28.09.2009, 22:30:17 ---....oder jemand portiert Amiga OS auf den Coldfire.  ;D
Darauf könnte man dann Netsurf instalieren. Den gibts dort bereits in der Version 3.0 und soll zumindest auf 060er Basis recht flott sein

--- Ende Zitat ---

Wenn dann die Amiga Spiele (Flying High!!!) auch darauf laufen, dann könnte ich mich damit sogar anfreunden  ;D

War nur Spass... Wenn das stimmt was Du sagst, dass Netsurf auf nem Amiga mit 68060 zügig läuft, dann bestätigt sich mein Vorurteil, dass der Atari Browser seitig noch viel mehr kann... denn die CT60 ist schneller als alle Amiga Beschleuniger mit 68060 und Highwire läuft schon sehr flott darauf, ist aber auch ungleich funktionsschwächer als Netsurf!

Browser (und Internetanwendungen im allgemeinen) ist das A+O... bevor ihr die 20000 $ tatsächlich für Fonts ausgebt, lieber in die Browser Entwicklung stecken ;)

Eventuell lässt sich aus den Open Source Handy Browsern von Android OS ein Nutzen ziehen? Die können auch schon alles (in der aktuellen Version sogar Flash).

Da viele ein Heimnetzwerk haben, wäre es vielleicht in der Übergangsphase sinnvoll wenn der Support für Netzwerkdrucker verbessert werden würde... ?

MfG

Chris

tost40:
Hallo,

ich sehe das ähnlich wie Chris.
Über das Netzwerk zu drucken würde fürs erste schon reichen.
Auf der Mint98 CD gab es diese Funktion ja schon einmal.

Später kann ja noch ein PostScript-Treiber nachgereicht werden.

Es macht keinen Sinn für alle möglichen Drucker
Treiber zu schreiben.

Wenn der Internetbrowser was kosten darf, könnte man ja romlogicware (Papyrus) mit einer Portierung beauftragen.
10.000 Euro wird es aber sicher kosten.

50 Euro würde ich schon für einen Browser ausgeben.

Gruss Martin


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln