Hardware > Firebee

Atari Coldfire Project Reloaded

<< < (204/220) > >>

Nervengift:
Fragen gäb's bestimmt noch 'ne Menge. Ich bin auf jeden Fall auf die offizielle Firebeeseite gespannt. Und das neue Iconset interessiert mich auch. Ich weiß, das ist nur was für die Optik und hat alles nichts mit FPGA und so zu tun, was noch viel größere Baustellen darstellen, aber ich bin eben auch so 'n Mensch, das gebe ich zu. Vor allem wenn man das derzeitige AmigaOS sieht, dann kann ich schon verdammt neidisch werden. Was ich auch echt klasse finde ist, dass man jetzt ganz einfach zwischen den AES wählen kann. Das macht den Einsatz von MyAES bestimmt noch einfacher.

Was ich ziemlich krass finde ist, dass ihr euch teilweise mit so fiesen Bugs rumschlagen müsst und die in den Griff bekommen müsst, damit das System auch das macht, was es machen sollte. Ich kann verstehen, dass das sehr ärgerlich und auch zeitraubend ist!

Solche Infos wie über zView sind echt nicht schlecht, aber es wäre am besten, wenn man die z. B. auf der neuen Firebeeseite zentral abrufen könnte. Ja. Ich weiß, die 9xklugen Typen, die auf Sachen kommen, auf die sonst nie einer gekommen wäre. Sorry.

Was ihr so von Freescale erfahren hat, würde mich auch interessieren. ;-) Aber wenn man das so liest, dann fragt man sich wie ihr überahupt an die Coldfire-Prozessoren rangekommen seid. 8)

Ansonsten ist es echt schön zu lesen, dass es vorangeht und sich bei der Softwareentwicklung was tut. Das macht Hoffnung, dass man die Firebee immer besser einsetzen wird können. Leider habt ihr nichts zu Papyrus geschrieben. Ich denke nach all den Anwendungen im Audiobereich und im DTP-Bereich wohl mit eines der wichtigsten Programme, die auf der Firebee verfügbar sein sollten. Eine gute Basis hat man auch jeden Fall schon mal was die Internetsoftware angeht und auch was Multimediaanwendungen angeht, hat sich ja einiges getan. Es wäre auch echt schön, wenn man einige alte Programmierer der TOS-Plattform für dieselbe wieder zurückgewinnen könnte, aber das ist wohl in 99,9 % der Fälle nahezu unmöglich. Sogesehen ist schon die Offenlegung eines Quellcodes oder die kostenlose zur Verfügungstellung eines Programms ein Erfolg.

Ansonsten kann ich Euch für Eure Arbeit nur loben und Euch sagen, dass ihr am Ball bleiben sollt! Ostern wollte ich meine Firebee auch gerne endgültig ordern. ;)

Andreas

Mathias:
Hallo Andreas!

Hast Du keine von den aktuelleren Screenshots gesehen die manchmal so gemacht werden? So schauts z.B. auf meinem Desktop grade aus (inkl. vielen der neuen Icons): http://www.atariage.com/forums/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=271042

Wie ist denn das AmigaOS stell mal einen Link rein.
Ob das mit Umschalten vom AES auch klappt ist fraglich, weil es ja mit den Desktops usw. auch zusammenarbeiten muß. Mal sehen ob Jo Even sich da reinknien kann. Keine Garantie, aber grundsätzlich sollte es gehen.

Zu Papyrus, das läuft zu 100 % von Anfang an. jede Version die ich getestet habe. Aalso PapyrusX und eine 8.irgendwas. Sorry, daß das noch nirgens veröffentlicht wurde, für mich wars ja eh klar, ...

Tja, Freescale, ... Also der V4e den wir verwenden den gibts vorgefertigt ganz normal am freien Markt. Ansonsten sagen sie "der V5e ist nicht verfügbar" und "wir befinden uns in einer ARM-Offensive", … das wars leider. Und das ist exorbitant schade, weils den V5e schon seit 2007 in HP-Druckern mit 540 MHz gibt. Der V5e hätte den Faktor 1,3 bis 1,4 zum V4e würde also bei 540 MHz jedenfalls einem V4e mit über 700MHz entsprechen! Den kann man bei Asiatischen Resellern auch kaufen ab 7,- Euro pro Stück (zumindest die 400 MHz-Version), aber wir kommen an keine Dokumentation ran. Wir könnten den Chip sofort nutzten, aber wir wissen halt nicht was an welchem der 380 PINs anliegt. Das war halt ein JointVenture von HP und Freescale, und ja, die CPU gibts, die werden auch aktuell noch erzeugt, aber nicht am freien Markt. Uns haben sie nichtmal gesagt ab welcher Anzahl man sich einen backen lassen kann (was definitiv mit dem richtigen Kleingeld geht). "ARM-Offensive" und so, … die selbe Leier in den USA als auch DACH. Insofern absurd, weil wir ja auch alle Evaluationboards von Motorola geschenkt bekommen haben damals. Sowohl das Erste nach der Jahrtausendwende, als auch die 5 von Mark in den USA dann.

Und zu Douglas noch, der ist gar nicht inaktiv, der hat ein paar Atari-Projekte in Arbeit. Der Quellcode war nur zusätzlich!

Mathias:
Ach, und hier noch ein Screenshot im Anhang, den ich für die XaAES-Seite gemacht hab (is noch nicht online dort). Der entspricht eher dem Standardauslieferungszustand. ;)

Goli:
Alles toll und vielen Dank für die news. Was ich unglücklich finde und wahrscheinlich auch ein Grund, warum es nicht mehr input gibt, dass man wenig Einblick in den Stand der Diskussionen hat. Außer die Berichte, die hier von Matthias kommen und auf der news-site. Mir ist schon klar, dass die Mailinglist der Entwickler geschlossen und intern ist, trotzdem würde mich sehr interessieren was im Detail gerade so am brennen ist bei den diversen Hardwarefragen und bei speziellen Softwarefragen. Ich finde es z.B. wunderbar, dass ich die mintlist verfolgen kann. Warum kann ich das nicht auch bei der acp-list, oder der TOS-Entwicklerliste. Meinetwegen ohne Schreibrechte. Die atari-coldfire verfolge ich auch, aber dort spielt sich halt nicht alles ab. 

Mathias:

--- Zitat von: Goli am So 13.01.2013, 11:27:53 --- Was ich unglücklich finde und wahrscheinlich auch ein Grund, warum es nicht mehr input gibt, dass man wenig Einblick in den Stand der Diskussionen hat. (...) Ich finde es z.B. wunderbar, dass ich die mintlist verfolgen kann. Warum kann ich das nicht auch bei der acp-list, oder der TOS-Entwicklerliste.   

--- Ende Zitat ---

Also: Ich bin einer derjenigen, der sehr für eine gewisse Privatsphäre - auch beim ACP Projekt ist. Andere im Team sehen das eher so wie Du. Hier meine Beweggründe. Das Projekt ist zu 50 % auch Verwaltung, Ideen, Träume, ... all das öffentlich zu haben, bevor es Konkretes gibt, bringt nichts, weil dann alles und nichts passiert, und die Enttäuschungen zu groß werden. Es gibt sicher 20 Nebenschauplätze (wie z.B. die Tastatur die wir hier mal vorgestellt haben) die dann u.U. nie verwirklicht werden.
Nächster Punkt. Ich will nicht von der ganzen Welt für immer kontrollierbar sein! Meine Ansichten zu gewissen Punkten zu gewissen Zeiten sollen auch so gesehen werden. Und nicht in 10 Jahren von zukünftigen Arbeitgebern usw. kontrolliert werden. Auch nicht von einer anonymen Masse.
Das mit der Offenheit und dem Fehlenden Input halte ich für eine Fehlanalyse. Atariforge ist seit Jahren offen (viele viele FireBee Quellen dort) und es hat genau 0 Feedback gegeben! Da eben viele Teile des Projektes nicht aus Coden bestehen bringt das nichts.
Noch ein Punkt: Debatten in der Öffentlichkeit werden auch immer für die Öffentlichkeit geschrieben, und sind nicht frei und wirklich selbstbestimmt. Das wäre eine zu große Einschränkung.
Ganz wichtig ist auch: derzeit haben wir ein Entwicklerforum, wo Alle unsere Ressourcen drinnenstehen. Wer mitmacht bekommt zu Allem was es gibt Zugang! Wenn man aber alles öffentlich hat, führt das wieder nur zu Elitenbildung. Dann bekommen nur Manche - ganz undurchsichtig Zugang zu Passwörtern, sensiblen Infos (wie Namen von Bestellenden), und es bildet sich ein noch abgeschotteteres Kernteam, daß dann wieder per Mail kommuniziert und im stillen Kämmerchen entscheidet.
Und zuguterletzt, ich finde  es gut, daß sich Leute aktiv dafür entscheiden müssen mitmachen zu wollen, und das dann in einem Schritt kundtun müssen. Somit ist eine Entscheidugn eingefordert, die auch gewisse Verantwortungsübernahme impliziert (in der Theorie). Ein Hardwareprojekt in 6-stelliger Euro-Höhe mit hunderten Kundenkontakten ist halt keien Software wo man nach Lust- und Laune mal was tun und mal nix tun kann. Ihr würdet euch sicher nicht freuen, wenn ich auf Bestellungen nur antworte wenn ich grade Bock hab oder das nur über Mailinglisten läuft ;)

Ich halte auch Deine Analyse aus dem anderen Thread für falsch. Zuerst gab es niemanden mit FireBee der/die was testen hätte können. Dann gabs Leute, aber fast niemand hat was eingetragen. Anscheinend ist aber jeder Mensch super interessiert daran, und entscheidet auch den Kauf nach der Liste, was aber sinnlos ist, da sie nicht aktuell, und schon gar nicht umfassend ist. Das ist doch Blödsinn! Die die überhaupt testen könnten haben es bis jetzt nicht getan, warum sollten sie es tun nur weil die Liste öffentlich ist?

Ist doch wie mit den Newtosworkld Wiki, wir haben angefangen da öffentlich Infos aufzubereiten, und seit einem Jahr hab ich keinen Zugang mehr, ... und das ändert sich auch nicht nach zehn mal nachfragen, ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln