Software > Alternative Betriebssysteme
MinT NFS -mal wieder-
Beetle:
Der Falcon hat keinen Netzwerkzugang. Aber den TT als Server könnte ich mal versuchen.
Momentan klappt das mounten des Ordners vom PC auf dem TT wieder nicht.
Obwohl ich mir keiner Änderung bewusst bin. Ich habe gestern 7,5 GB wave Dateien problemlos übertragen.
Vielleicht kann ich heute abend nochmal reingucken.
Edit: Jetzt gehts wieder. Mein PC brauchte ein
"/etc/init.d/nfs-kernel-server restart"
Beetle:
Okay, ich würd mich über eine Anleitung NFS Server auf dem TT einzurichten freuen.
Latz:
Hallo,
ok, der MinT-Atari als Server (ähnlich, aber nicht gleich wie bei Ubuntu):
-Mit dem Kommando 'rpm -ivh <Pfad/Paketname> in der Atari-bash die Pakete
'portmap' und 'nfs-server' installieren.
-Datei /etc/hosts.allow editieren: Dort solltest Du 'ALL: x.x.x.x' eintragen
(x.x.x.x ist die IP von Deinem PC). Damit hat man wiederum vom PC aus
Zugriff auf alle Serverdienste des Atari.
-Datei /etc/exports editieren: Hier mußt Du eine Zeile im Format
/<freigegebener Ordner> <PC-IP o. hostname>(Optionen,Optionen)
eintragen. Meine sieht so aus:
/test 192.168.1.3(rw,all_squash,anonuid=301,anongid=501)
Denn auf dem Ubuntu-PC bin ich als 'normaler user' (UID 1000:GID 1000)
eingeloggt und diese IDs sind auf meinem Falcon nicht vergeben (könnte
ich natürlich machen aber eigentlich ist das der Sinn von 'all_squash',
'anonuid' und 'anongid').
Genauere Infos gibt's mit 'man exports' in der Atari-bash.
-Jetzt kann man in der Atari-bash mit der Zeile
'/etc/rc.d/init.d/portmap start'
zuerst den portmapper und dann mit
'/etc/rc.d/init.d/nfs start'
den eigentlichen Server starten. Um das beim TT-Start zu automatisieren
mußt Du die Datei /etc/sysconfig/net.services folgendermaßen editieren
(alle zu aktivierenden net-Serverdienste werden hier eingetragen):
# /etc/sysconfig/net.services
#
portmap
nfs
#
-Jetz solltest Du mit 'showmount -e <TT-IP oder hostname>' in der PC-bash das auf dem TT
freigegebene Verzeichnis angezeigt bekommen.
-Ubuntu benötigt auf jeden Fall einen Eintrag in der Datei /etc/fstab im Format:
<TT-IP o. hostname>:/<freigeg. Verzeichnis> <Zielordner> <Typ> <Opt1,Opt2,...> 0 0
Meine sieht so aus (außer den Optionen jeweils durch TABs getrennt):
schatz:/test /home/schatznfs nfs rw,user,noauto,nfsvers=2,proto=tcp 0 0
Option 'user' heißt 'User darf mounten', 'noauto' = 'Beim Start nicht mounten'.
Genauere Infos gibt's mit 'man nfs' in der PC-bash.
-Den Zielordner anlegen (bei mir /home/schatznfs).
-PC neustarten. In der PC-bash gibt man dann eine Zeile im Format
'mount.nfs <TT-IP o. hostname>:/<freigegeb. Verz.> /<Zielordner> -v -o <Optionen>'
ein. Mit '-v' gibt's Debug-Ausgaben in der bash, bei -o zusätzliche Optionen eintragen.
Meine mount-Befehl:
mount.nfs schatz:/test /home/schatznfs -v -o rw,rsize=1024,wsize=1024,retrans=10
-Jetzt müßte sich im Zielordner (bei mir /home/schatznfs) der
Inhalt des auf dem Atari freigegebenen Ordners befindet.
Um das mounten beim Start zu automatisieren, mußt Du in der /etc/fstab
die Option 'noauto' entfernen.
Ich habe einige Optionen ausprobiert, aber immer die gleichen Probleme:
Download vom Falcon->PC ok, Upload vom PC->Falcon ist saulangsam oder
bricht ab und nur die group-ID wird richtig ge-'mapped', nicht aber die
user-ID.
Vielleicht hast Du ja eine Idee, was da schiefläuft.
Gruß,
Latz
Latz:
Hi,
ist zwar ein wenig OT, aber ich dachte, daß muß ich doch
mal posten:
Diesen Eintrag schreibe ich gerade auf meinem Falcon/CT60,
der ist (wie mein anderer Falcon auch über EtherNec) mit
einem Router verbunden; an diesem hängt auch ein Linux-PC
der wiederum über einen USB wlan-stick am wlan vom Nachbarn
(erlaubterweise) eingeloggt ist. Schnell surfen mit HighWire!
Harrr harrr,
Latz
simonsunnyboy:
Muss man zwingend über die fstab gehen oder geht das doch irgendwie direkt über das mount_nfs?
Ich bekomme leider auch diesen Fehler "13"
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln