Software > Software (16-/32-Bit)

Linux-PC und 1040 STE verbinden

(1/3) > >>

guest800:
Hallo zusammen!

Seit heute stehen mein 1040 STE (4 MB, SM 124) und mein PC (Ubuntu Studio) nebeneinander. Jetzt möchte ich beide miteinander verbinden.
Wo finde ich ein HowTo, wie man das am besten macht? Welche Möglichkeiten gibt es?

Kabel für eine serielle und eine parallele Verbindung habe ich noch rumliegen.

Ich würde gern Daten austauschen können. Prima wäre es natürlich, wenn man ein Verzeichnis auf dem PC als Atari-Laufwerk ansprechen könnte.
Kann man die Computer so verbinden, dass der PC die Daten vom Druckerport des STs empfängt und dann auf seinem Drucker ausgibt?


Den Atari nutze ich nach wie vor für Cubase, Band in a Box und andere Musik-Programme.
Es geht mir nicht darum, das technisch Mögliche möglich zu machen, sondern ich möchte den ST komfortablel weiternutzen.

Schönes Wochenende und Danke für die Hilfe
Stefan

guest800:
Hab' jetzt den Abend über rumgebastelt. Ich bin zu doof für Datenübertragung per serieller Schnittstelle.

Atari: connect  <--> PC: minicom
Die Geräte sind verbunden, wenn ich was per Tastatur eintippe, erscheint es auf dem anderen Monitor. Aber Datein austauschen kriege ich nicht hin. Gibt's da ein Deppen-HowTo? Mir erscheint das auch sehr umständlich. Da werde ich wohl eher weiter Disketten hin-und herschieben.

Ghostlink klingt prima, allerdings läuft es nicht. Der PCslave läuft zwar unter Dosbox, aber es gibt Probleme mit der Kommunikation. Entwender meldet der Slave "Master error" oder "Slave error" oder aber in der Linux-Konsole, in der Dosbox gestartet wurde, erscheinen Fehlermeldungen von der seriellen Schnittstelle.

Vielleicht tritt mir jemand seine SatanDisk ab, wenn die neue draußen ist?

Dennis Schulmeister:
Hallo Stefan,

ein HowTo kenne ich zwar auch nicht, aber ich denke, was besseres als zwei Terminalprogramme zu verwenden, wird es da nicht geben. Damit sollte dann auch der Dateitransfer klapen. Aber nur Datei für Datei, ohne den gewohnten Komfort eines Dateibrowsers ...

Drucken über den Linux-Rechner könnte gehen. Du musst ja nur die eingehenden Daten an den Druckerport durchschleifen. Mit einem Befehl wie

cat /dev/ttyS0 > /dev/lp0

Hier habe ich zwei interessante Links gefunden über die Serielle Schnittstelle und den Parallelport unter Linux, obwohl es dir wohl nicht sonderlich viel hilft. Der erste Link enthält aber immerhin auch Softwareempfehlungen. :)

http://tldp.org/HOWTO/Serial-HOWTO.html
http://people.redhat.com/twaugh/parport/html/parportguide.html

Gruß,
Dennis 8)

guest800:
Hallo Dennis,
danke für die Anregungen.


--- Zitat von: Dennis Schulmeister am So 04.01.2009, 00:22:48 --- was besseres als zwei Terminalprogramme zu verwenden, wird es da nicht geben. Damit sollte dann auch der Dateitransfer klapen. Aber nur Datei für Datei, ohne den gewohnten Komfort eines Dateibrowsers ...

--- Ende Zitat ---
Da hat noch niemand was programmiert? Sollte doch nicht so schwer sein, ein Frontend für ein Terminal zu schreiben...

Aber dann ist doch ein bisschen Disketten hin- und herschieben einfacher, oder? Schließlich stehen die Rechner nebeneinander und haben beide 3 1/2 Zoll-Laufwerke.


--- Zitat von: Dennis Schulmeister am So 04.01.2009, 00:22:48 ---Drucken über den Linux-Rechner könnte gehen. Du musst ja nur die eingehenden Daten an den Druckerport durchschleifen. Mit einem Befehl wie

cat /dev/ttyS0 > /dev/lp0

--- Ende Zitat ---
Das ist noch nicht ganz, was ich vorhabe. Die Computer sollen über den parallelen Port miteinander verbunden werden, so dass der PC die Daten empfängt, die der Atari an einen Drucker sendet. Unter Linux bräuchte ich dann also noch ein Programm, dass diese Daten interpretieren und an den USB-Drucker weiterleiten kann.
Gibt es für den Atari eigentlich schon Ghostscript-Druckertreiber? Das würde die Prozedur ja sehr vereinfachen.

Beste Grüße
Stefan

frank.lukas:
Hallo Stefan_Ki,

mir würde da eine EtherNEC und Datentransfer mit Hilfe von FTP Programmen einfallen.
Aber das belegt zur einen den Romport und zum zweiten kann man
wahrscheinlich Cubase und Co in mehr laufen laufen weil sich die Midi Software
mit STING nicht verträgt. Wahrscheilich über die serielle Schnittstelle das
gleiche Bild ... .

Eine Satandisk oder ein IDE Adapter mit CF Karte ist vielleicht die beste Lösung
für einen schnellen Datenaustausch zwischen Atari und PC. Obwohl ich selber
meinen Atari im Netzwerk habe und Netzwerkvolumes über den Desktop ansprechen
kann nutze ich oft den weg über eine kleine 256MB CF Karte ...

Eine schöne Lösung ist auch ein HD Disketten Laufwerk in Verbindung mit
einem AJAX Floppycontroller und ein gepatchtes TOS so das der Rechner ein
ordendliches PC Disketten Format ohne Zusatz Software bietet.

Beim Drucken ist der einzige Weg wahrscheinlich über einen GDOS
Druckertreiber in eine Datei zu Drucken und diese dann auf dem PC an
den Drucker zu senden. Ich nutze zum Drucken einen schönen alten HP Laserjet
mit Netzwerkschnittstelle und drucke von OSX und anderen Systemen über das
Netzwerk und zusätzlich vom Atari aus über die
parallele Schnittstelle auf ein und den selben Drucker ohne Umschalten zu müssen.
Man könnte auch einen Drucker Umschalter nutzen aber da man der Atari wahrscheinlich
Probleme da seine Druckerschnittstelle nicht komplett belegt und bedient wird. Atari hat
ja immer gerne unnötige aber nützliche Standards
ein wenig wegen der hohen Kosten abgespeckt.
 
grüße

  frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln