Software > Alternative Betriebssysteme

NetBSD Atari-port

<< < (2/10) > >>

Atari060:
Hallo Frank,

also ich hol mir dann heute abend einfach die Dateien von

ftp://ftp.netbsd.org/pub/NetBSD/NetBSD-4.0.1/atari/


Und wie geht es dann weiter? Wie soll denn die Platte partitioniert sein? Bootpartition "TOS" versteht sich, und dann eine als "LNX" oder hat der Installer ein eigenes Tool zum Partitionieren (so wie bei Debian68k)?

CT60 wird ja leider nicht unterstützt, also wird es mit dem Standard Falcon wohl sehr langsam werden... den Milan möchte ich dafür nämlich momentan nicht "opfern"... der läuft zu gut mit MiNT ;)


MfG

Chris

frank.lukas:
Beim Atari TT  (Falcon !?!) kannst du im NVRAM vorgeben das der Rechner BSD booten soll ...

Das funktioniert. Also keine TOS Partition nötig. Vielleicht eine zweite Platte zum lagern und kopieren der Installationsdateien.

Mounten einer TOS Partition unter NetBSD ...

mount -t msdos -G /dev/sdb1 /mnt

weiss jetzt nicht mehr ganz genau wie man die Option "G" richtig einträgt, bin zu faul zum suchen. Aber ohne groß G geht es nicht !

Bitte nicht mit der 4er Version anfangen !  Die geht nicht. Mailing Listen lesen

http://mail-index.netbsd.org/port-atari/

und schauen wo man die aktuellen Kernel downloaden kann. Anfangen mit 1.6, 2.0 oder bei mir läuft eine 3.11er Version mit dem Installer der 2er Version. Habe also die HD mit sysinst.fs der 2er Version eingerichtet und dann die 3.11 Installiert ...

Vor beginn erst mal ein PDF Manual des ED Editors besorgen ...

Hilfreiche Link´s ...

http://home.arcor.de/hm-gerhards/netbsd/netbsd_install.html

http://pkgsrc.se/net

http://www.lindloff.com/netbsd/netbsd-package.html#AEN1627

http://netbsd-ataritt.wikia.com/wiki/NetBSD_on_the_Atari_TT030



loadbsd.ttp


a      
b      
d       /* Output debugging output?   */
h      /* show help         */
N       /* No symbols?         */
o
s       /* St-ram only         */
S
t       /* Just test, do not execute   */
T
v       /* show version         */
w

[-abdhstVD] [-S <stram-size>] [-T <ttram-size>] [kernel]

-a  Boot up to multi-user mode.\r
-b  Ask for root device to use.\r
-d  Enter kernel debugger.\r
-D  printout debug information while loading\r
-h  What you're getting right now.\r
-N  No symbols must be loaded.\r
-o  Write output to both <output file> and stdout.\r
-s  Use only ST-compatible RAM\r
-S  Set amount of ST-compatible RAM\r
-T  Set amount of TT-compatible RAM\r
-t  Test the loader. It will do everything except executing the\r
    loaded kernel.\r
-V  Print loader version.\r
-w  Wait for a keypress before exiting.\r
 

Atari060:
Hi,

also ich werd mich da mal einlesen... aber mich würde ein Screenshot schon sehr intressieren ;) Ach ja, funktioniert denn jetzt schon irgendeine Netzwerkkarte (abgesehen vom Milan) mit NetBSD? Finde es sehr interessant, dass z.B. bei linux68k nur so exotische Sachen wie Riebl und Pam unterstützt werden, die Ethernecs, etc. der breiten "Masse" werden da einfach ignoriert. Versteh das einer wer will :(

frank.lukas:
Hallo Atari060,

mache in der nächsten Woche mal ein Bild von meinem System.

Riebl und Pam sind nicht exotisch, ganz im Gegenteil sondern Standard. In der Entwicklungszeit des Systems gab es nichts anderes.
Zudem müssen die Entwickler halt auch die entsprechende Hardware haben.
Einer der Entwickler aus Japan z.B. hat überhaupt keinen Atari. Der Mensch aus Schweden hat nur einen Falcon ...

Das System wurde aber für den Atari TT angepasst und zuerst Entwickelt, das bedeutet das die Leute blind in den TT Quellen fliegen ... .

Da liegt auch der Grund warum ab der Version 1.6 auf dem Atari TT alles im
Grunde nicht mehr funktioniert. Kann auch gut sein das irgendwann mal die
NetBSD Geschichte auf einem Falcon läuft aber auf den anderen Systemen nicht mehr ... !?!

grüße

  frank

Anstatt Atari Zeug auf Ebay zu verkaufen sollte man das Zeug den NetBSD Leutchen zukommen lassen.

Atari060:
Hallo Frank,

Du hast Recht... 1995 waren Riebl und Co wirklich nicht selten...
aber heute sieht das eben anders aus... Versuche doch mal so
eine Karte aufzutreiben... da sind ja schon die daynaport SCSI
Ethernet Adapter selten... abgesehen davon kann der Falcon mit VME
Karten nicht wirklich was anfangen :(

hab mir das 1.6.1er System mal auf CD gebrannt und werde es
auf einem Falcon installieren... hoffe mal das klappt!

Der Xserver funktioniert aber schon, nicht dass ich da wie
bei Linux68k nur die Konsole bekomme... ist zwar für den
Anfang nicht schlecht, aber für ein system das ab Werk mit einem
GUI gesegnet ist irgendwie unbefriedigend :)

MfG

Chris

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln