Software > Alternative Betriebssysteme
Easymint TT protected
guest522:
--- Zitat ---Aber was macht das für einen Unterschied? Eine Rambank oder mehr als eine?
--- Ende Zitat ---
Naja, theoretisch kann man schneller (weil abwechselnd) darauf zugreifen. Aber beim (doch relativ langsamen) TT ist das vermutlich nicht der Fall.
Ich kann nach einigen Tests jedoch bestätigen, dass EasyMint mit 256MB im protected Mode nicht funktioniert.
Wenn ich den Speicher auf der MagnumTT auf 192MB "runter jumpere", funktioniert es ohne Probleme.
Da Mint auf der CT60 mit 512MB ohne Probleme läuft, hat es vermutlich etwas mit den Hardware Adressbereichen des TT zu tun. Aber auch 192MB sind einigermaßen ausreichend. ;)
tuxie:
--- Zitat von: Idek Tramielski am Mi 24.09.2008, 20:04:33 ---Aber auch 192MB sind einigermaßen ausreichend. ;)
--- Ende Zitat ---
Uff das könnte eng werden, könnte es eventuell am Burst mode liegen?
frank.lukas:
Hallo Idek,
256MB plus 10MB ST Ram ... , ganz schön viel für eine Maschine die so schöne kleine Programme laufen lässt. Da dauert dein Speichertest beim Booten ja sehr lange. Aber das TOS zählt ja nur bis 96MB wie ich mal irgendwo gelesen habe. Früher hatte ich mal 64MB als grösster Speicher in meinem ersten TT auf einer H&N PS/2 Fastramkarte.
--- Zitat ---Naja, theoretisch kann man schneller (weil abwechselnd) darauf zugreifen
--- Ende Zitat ---
Meinst du damit das Bankswitching so wie bei einem PowerMacintosh 9600 !?!
Bankswitching beim PPC weil die Dinger 64bit breite Busse besitzen. Sowas kann ich mir jetzt eigentlich nicht vorstellen bei den H&N Fastram oder der Magnumkarte. Der Baustein auf der Karte ist zwar ein "Mach" aber sowie ich das verstanden habe ist es im Prinzip nur ein großes Gal ... . Oder weisst du da mehr.
Habe gerade mal im Reichelt Katalog nachgesehen. Es ist ein Lattice CPLD im PLCC 44pol Gehäuse ...
grüße
Frank
tuxie:
Eigentlich sehe ich da gar keinen Grund ein Bankswitching durchzuführen. Wozu auch? Der TT hat doch einen 32Bit Bus und könnte Theroetisch 4Gb Adressieren.
frank.lukas:
Hallo Tuxie,
das mit den 4GB ist schon richtig aber das geht auch dank der MMU im Prozessor.
Wenn man sich mal die Atari 4/16MB Fastramkarte im Schaltbild ansieht kommt man vielleicht auf den Gedanken wozu denn da dieser große Baustein drauf ist. Es ginge ja auch ohne z.B. mit vier 74xx157 er um die Signale MAD0-MADx zu generieren. Und ein kleines Pal oder Gal zu gernerieren der RAS, WE und CAS Signale. Wozu dann dieser große Baustein wo Atari doch immer so Sparsam Hardware entwickelt hat ? Was macht der MAD0X und MAD1X an der Fastram MCU.
Meine Catch Computer MegTT ist so ähnlich aufgebaut und die Magnum TT oder der Vorgänger von H&N auch. Jeder alte 68K Macintosh generiert die MAD Signale über 74xx157 Bausteine.
Zurück zum 32bit Daten Bus ...
Der Datenbus ist ja nur einmal da und wird bei der Atari Fastramkarte so genutzt das jeweils 8bit an ein 8bit breites Simm gehen. Macht bei einer Bestückung von vier Stück mit z.B. einzeln 4MB Simmmodulen zusammen 16MB. Kommt jetzt natürlich darauf an was man unter Bank versteht ...
Um eine zweite, dritte oder vierte Rambank anzusprechen werden ja immer die gleichen 32 Datenleitungen (sowie das gleiche WE Signal) genutzt und jeweils pro Bank nur neue RAS und CAS Signale generiert. Und diese einzelnen Rambänke werden an einem Stück im Speicherbereich des Atari TT eingeblendet.
Vorbei sich bei den 4GB die Frage stellt mit wieviel Fastram der Rechner (das TOS) sinnvoll umgehen kann.
Bankswitching kann ich mir nicht vorstellen, was sollte da schneller werden wenn man auf einem 32bit breiten Speicherbus erst zwischen zwei Bänken umschalten muss. Da dauert die Ramverwaltung nur länger, ist also langsamer ...
oder?
Die Sache mit den von Atari verwendeten Nipple Ram´s hängt mit dem RAS/CAS WE Signal zusammen, ebenso wie bei EDO Rammodulen.
Ich denke auch das des keine Fastramkarte für den Atari TT je gab die anders als die Atari Fastramkarte arbeitete.
Atari Fastramkarte 4/16MB
Oder liege ich falsch, wer weiss mehr und belehrt mich eines besserem ...
grüße
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln