Autor Thema: VME Bus auf 32bit breite erweitern ...  (Gelesen 12488 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline tuxie

  • Benutzer
  • Beiträge: 6.830
  • Falcon! Milan! Schuetzt die Raubvoegel!
Re: VME Bus auf 32bit breite erweitern ...
« Antwort #20 am: Di 23.09.2008, 15:24:47 »
fVDI ist nicht nur für Aranym, es geht auch auf anderen Systemen, im CVS sind Treiber für eine Mach64 drin!!
Tschau Ingo

frank.lukas

  • Gast
Re: VME Bus auf 32bit breite erweitern ...
« Antwort #21 am: Di 23.09.2008, 16:32:06 »
Hallo, ja habe ich auch gesehen. dann stell mal einen Link zur neuesten fVDI rein. Vielleicht liest hier ja jemand mit der das auch mal austesten möchte. Der Mach64 Treiber ist der für die Elipse Erweiterung für die Mach64 PCI Karte ...

oder?

Offline tuxie

  • Benutzer
  • Beiträge: 6.830
  • Falcon! Milan! Schuetzt die Raubvoegel!
Re: VME Bus auf 32bit breite erweitern ...
« Antwort #22 am: Di 23.09.2008, 16:34:11 »
Gute Frage!!
Tschau Ingo

frank.lukas

  • Gast
Re: VME Bus auf 32bit breite erweitern ...
« Antwort #23 am: Mi 24.09.2008, 19:36:05 »
Hallo, da mein Towerumbau meines Atari TT noch aussteht wollte ich hier vielleicht mal fragen
ob irgend jemand hier aus dem Forum eine alte VME Bus Karte 32bit breit mit zwei Steckerleisten
auf der Kartenrückseite hat. Das Teil kann ruhig gerupft und
defekt sein, ich brauche nur einem Dummy wegen der Lage der
Anschlussbuchsen und um mir einen Blechkäfig für den Einschub zu bauen.

Habe vor mir zwei normale 16bit VME Busplätze und einen 32bit Steckplatz da einzubauen.
Suche auch noch zwei komplette Mega STE/TT VME Bus Anschlussplatinen
mit Blechkäfig allen Schrauben unnd diesen beiden Aluklötzen und eventuell die ganze Blechrückwand.
Dank Tuxie habe zwar schon einen Satz bekommen aber es fehlen mir noch zwei weitere ...


Frank
« Letzte Änderung: Mi 24.09.2008, 21:24:15 von frank.lukas »

frank.lukas

  • Gast
Re: VME Bus auf 32bit breite erweitern ...
« Antwort #24 am: Fr 26.09.2008, 11:57:38 »
Hier eine kleine Info über den VME Bus im Atari MSTE/TT ...

Der Adressraum des VME Bus liegt beim MegaSTE in den folgenden Bereichen:

   $A00000 bis $DEFFFF - A24 und D16
   $DF0000 bis $DFFFFF - A16 und D16
Und der Adressraum des VME Bus beim TT030 liegt in den folgenden Bereichen:

   $FE000000 bis $FEFEFFFF - A24 und D16
   $FEFF0000 bis $FEFFFFFF - A16 und D16


Die NOVA Grafikkarten belegen folgenden Adressraum und benutzen keinen Interrupt vom VME Bus:

   MegaSTE: 0xa00000-0xdfffff
   TT030: 0xfe900000-0xfedfffff
   
   
Der Steckplatz ist mit einigen Einschränkungen kompatibel zur VME-Bus-Spezifikation. Die Einschränkungen sind folgende:

Keine Bus Arbitration!
 
Die Signale BR0, BR1, BR2 und BR4 sind vorhanden und mit einem 1 Kiloohm Widerstand mit +5V (Vcc) verbunden.
 
Die Signale BGOIN, BGG1N, BG2IN und BG3IN sind miteinander verbunden und über einen 1 Kiloohm Widerstand an +5V (Vcc) gelegt.
 
Die Signale BBSy und BCLR sind ebenfalls über einen 1 Kiloohm Widerstand mit Vcc verbunden, werden aber auch nicht benutzt.
 
Die Signale BG0OUT, BG1OUIT, BG2OUT und BG3OUT sind nicht angeschlossen (weder an der Mainboardhardware noch irgendwo an anderen VME BUS Anschlüssen).
 
Das Signal SYSCLK wird vom 16.1207953 MHz Takt (beim TT030) versorgt. SERCLK und SERDAT sind nicht vorhanden!
 
Das Signal ACFAIL bleibt solange auf LOW-Pegel, solange die Versorgungsspannungen (+5V, +12V sowie -12V) beim Einschalten nicht korrekte Werte haben. ACFAIL wird 1 Millisekunde (!) vor Verlassen der gültigen Spannungsbereiche aktiviert, das Signal verfügt über einen 1 Kiloohm Pullupwiderstand nach +5V (Vcc).
 
Die Signale Adress Modifier 0, Adress Modifier 1, Adress Modifier 2 und Adress Modifier 4 sind über einen 1 Kiloohm Pullup-Widerstand mit +5V verbunden, weiterhin ist das LWORD-Signal mit einem 1 Kiloohm Pullup-Widerstand mit +5V verbunden (weil Atari nur einen 16 Bit breiten Datenbus verwendet hat).
 
Die Signale BERR (Bus Error) und SYSRES (Systemreset) sind direkt mit der Mainboardhardware verschaltet. Nach 255 Zyklen bei 16 MHz und fehlenden DTACK Signal (nach der Aktivierung von Adress Strobe (Adressen sind gültig)) wird ein Bus Error generiert!
 
Die Interuptsignale IRQ 1 bis IRQ7 können verwendet werden und haben jeweils einen eigenen 1 Kiloohm Pullup-Widerstand gegen +5V. IRQ3, IRQ5 sowie IRQ6 kann auch vom Mainboard aktiviert werden. Ein Prioritätssignal der Ebene 7 kann durch ein SYSFAIL Signal vom Mainboard ausgelöst werden! IACK und IACKIN werden ebenfalls von der Mainboardhardware gesteuert (der TT030 bzw. MegaSTE ist der Master und daher der Interrupthandler), das Signal IACKOUT wird jedoch nicht verwendet.