Software > Alternative Betriebssysteme

MinT nfs und Ubuntu-Linux

<< < (2/4) > >>

Latz:
Hi,
ich hab's gefunden: Sobald man bei Ubuntu einen 'domainname' eingibt,

versucht gnome den Druckerserver zu starten (aus welchen Gründen auch immer).

Das mit dem nfs habe ich mir leichter vorgestellt...und wenn ich das schon

nicht hinkriege, lasse ich von 'einfach SSH-Server installieren' und

'per SCP-Protokoll(?) zugreifen' am besten die Finger weg!

Hat jemand ein MinT/UbuntuLinux-nfs am laufen und kann mir helfen?

Ansonsten werde ich in Zukunft wohl mit FTP-Datentransfer auskommen.



Dank+Gruß,

Latz

matashen:
Wenn du dich einfach mal in die Userkarte einträgst... Vieleicht ist ja jemand in deiner Nähe der dir vor Ort helfen kann.

Dennis Schulmeister:
Hallo Laz,

der Ubuntu-Kernel sollte NFS auf jeden Fall können. Damit habe ich schon im Rahmen einer Rechner-zu-Rechner-Recovery-Aktion gearbeitet. (Allerdings auch nur nach man-Page, darum weiß ich nicht mehr genau, was ich getan habe. Aber man musste dazu eine Datei in /etc editieren, welche die zu mountenden NFS-Partitionen enthielt. War nicht sehr schwer). Wichtig ist, dass man die Pakete

nfs-common
nfs-kernel-server

installiert hat.

SSH ist übrigens nur halb so schwer. Da gibt es nichts großartig zu konfigurieren und bei Ubuntu ist es bereits vorinstalliert. Du musst nur auf dem ATARI einen SSH-Server anstarten und schon kannst du über das GNOME-Menü "Orte" -> "Mit Server Verbinden" die Dateien deines ATARIs am Linux-Rechner bearbeiten.

Alternativ müsstest du am Linux-Rechner auch mit dem Kommando ssh atari_ip eine Konsolensitzung auf dem ATARI starten können.

Gruß,
Dennis 8)

maanke:
Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe soll der MiNT Rechner als NFS-Server fungieren?
Du solltest erstmal testen ob der nfsd überhaupt läuft,
==> Hier wird beschrieben, wie man unter EasyMiNT einen NFS-Server konfiguriert.
Poste doch mal Deine /etc/exports
Möchtest Du den MiNT Rechner als NFS-Client verwenden, also von MiNT aus Ubuntu-Verzeichnisse mounten, mußt Du noch nfs.xfs in boot:\MINT kopieren.

Tschööö

maanke

Latz:
Moin,

@Dennis: Das mit dem SSH-Server hört sich doch nicht so

schlecht an. Das werde ich mal ausprobieren!



@maanke:Richtig-Atari als NFS-Server. Natürlich bin ich

nach Deiner Anleitung vorgegangen, die ist auch sehr gut!

Telnet-Server und FTP- Server laufen einwandfrei; da aber

beim NFS-Server auch noch der portmapper (und TCPWrapper)

dazukommen, nehme ich an, daß ich bei deren Konfiguration

etwas falsch gemacht habe.



Danke für Eure Tipps,

Latz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln