Hardware > 8-Bit
Atari VCS 2600/7800: Module selbst machen?
guest2199:
Hallo, hat jemand von Euch Erfahrung im in der Materie?
Ich würde gerne wissen, wie ich am einfachsten Module für´s Atari VCS 2600 und/oder VCS 7800 erstellen kann.
Welchen Eprom-Brenner nehme ich dafür? Welche Eproms? Wie bringe ich das ganze in passende Modul-Form etc.
Mein Ziel wäre selbst geschriebene Programme direkt auf den Atari-Konsolen in Modul-Form nützen zu können.
Lynxman:
Hallo,
im Shop von AtariAge findest Du Leiterplatten und Modulgehäuse für das 2600.
edit: gerade nochmal nachgeschaut. Bisher konnte man Leiterplatten und Modulgehäuse für das 2600 im AtariAge Shop bekommen.
Leider ist der Shop zur Zeit offline.
Platinen für das 7800 habe ich noch nirgends gefunden, zur Not macht man da halt selber ein Design.
Einfach mal ein bisschen googlen, vielleicht gibts weitere Quellen.
Gruß Lynxman
guest2199:
Danke für die Info. Das mit dem AtariAge-Shop habe ich auch "ergoogelt", so wie manches andere. Nur leider ist der Shop nicht mehr vorhanden. Ich werde mich mal erkundigen, ob der wieder online geht.
Was mir fehlt ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Was ich bis jetzt gefunden habe sind Teilinformationen, mit denen ich als Laie (bin kein Hardware-Bastler) zu wenig anfangen kann. Ich weiß zwar, was ein Eprom-Brenner ist, habe aber praktisch noch nie damit gearbeitet.
Na ja, dann heißt es wohl weitersuchen...
Lynxman:
Schritt für Schritt:
Wenn Du eine Eigenproduktion machen willst:
- Binär Dateien in Eprom brennen (Eprom abhängig von größe und Platine)
- Eprom auf Platine löten (evtl. zusätzliche Bauteile, hängt von der Platine und vom Adressierungsschema ab)
- Platine in Gehäuse reinfummeln
Es ist wirklich so easy. ;)
Evtl. solltest Du Dich vielleicht mit jemand zusammentun der das schon gemacht hat, bzw. das nötige Wissen dazu hat.
Eprombrenner: Ich habe einen Batronix Bagero BX40, der ist aber für 2600 Module ziemlich übermotorisiert.
Es gibt auch noch den BX32, nicht billig (etwa 130Euro) aber die Software ist gut und mit USB gibt es keine Probleme.
Von den billigen für den LPT-Port halte ich nicht mehr viel, hatte einiges an Ärger damit.
Solltest Du eine Lösung zum Programmieren und testen brauchen, dann auf einer Leiterplatte den Speicherchip sockeln und ein Flash-Rom oder EEPROM benutzen, dann brauchst Du keinen UV-Epromlöscher.
Gruß Lynxman
PS: Weitere Fragen? Stelle sie hier, möglichst genau. Ungenaue Fragen bringen ungenaue Antworten.
matashen:
DU hast einen Batronix *neid*
Ich hab meinen selbergebastelt. War halt ein paar hunderter billiger aber ....*seufz*
Gruß Matthias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln