Software > Software (16-/32-Bit)

NEWBIE: STX dateien

<< < (3/4) > >>

Arthur:

--- Zitat von: simonsunnyboy am Sa 05.11.2011, 16:59:14 ---Auf eine physikalische Diskette kann man die nur mit einem Ctaweasel oder so (k.A. was das ist, jedenfalls Spezialhardware) zurückschreiben.

--- Ende Zitat ---

Infos zum Catweazel gibt's z.B. bei Vesalia.

jens:
@ssb:
Die Korrrektur hat sich einfahc nicht gelohnt. ;D

Aber vielen Dank für die Info. :)

simonsunnyboy:
Hab keine Probleme damit, das nochmal anzupassen  ;D

Burkhard Mankel:
Ich gehe normalerweise so vor:

- STeEm starten
- Pause/Untbr (auf meiner Tastatur so bezeichnet) drücken
- STX in Pseudo-Drive A:
- unter Windows Ordner für den Diskinhalt in einem vom STeEm als Partition verwalteten UnterOrdner erstellen
- STeEm-Fenster anklicken und damit STeEm weiterlaufen lassen
- entsprechende Partition öffnen und sich bis zum entsprechenden Ordner vorklicken
- Drive A in das geöffnete Fenster ziehen
- falls Schwierigkeiten, Arbeit abbrechen (evtl. kopiergeschützte Quellen), ansonsten:
- A: leeren (nicht formatieren)
- edit: (hatte hier vergessen:)A - Info zeigen (Größe Leerdisk feststellen)
- Pause/Untbr ...
- Im Diskfenster mit Rechtsklick ein passendes ST-Image erstellen und dieses in B: einlegen
- unter STeEm Daten drauf kopieren
fertig

Hört sich zwar ein bißchen umständlich an, scheint mir aber der sicherste Weg!

edit: vor dieser ganzen Arbeit empfehle ich noch unter dem Wirtssystem (Win, Mac OS, Linux) die Original-STX kopiert zu haben, um eine Originalablage für Emubetrieb zu behalten!

cyberish:
Sehr schöne Hinweise!
Werde das mal so versuchen wie Burkhard dies beschreibt. Davor muss ich Steem unter Parallels und einem entsprechendem USB-Floppy testen...  :o

raphael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln