Autor Thema: DOS-kompatibel formatieren mit SCSI-Tools?  (Gelesen 6656 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest1119

  • Gast
DOS-kompatibel formatieren mit SCSI-Tools?
« am: Mi 26.04.2006, 00:05:08 »
Hab da noch so ein bißchen Probleme, daß auf einer CF-Card zu machen. Danach läßt sich der Hushi-Treiber nicht installieren ("ggf. stehen die Partitionen nach einem Neustart zur Verfügung" oder so ähnlich), und viel schlimmer, auf meinen PC-Kartenleser ist die CF-Karte trotzdem nicht lesbar.

DOS-kompatibel war angekreuzt, alle Partition unter 32MB, allerdings weiß ich nicht, woher ich denn die korrekte Sektoren etc. Anzahl kriegen soll, die man unter DOS-Laufwerken konfigurieren kann?  ???

Offline STeFan

  • Benutzer
  • Beiträge: 348
  • Kommt Zeit, kommt Warp.
Re: DOS-kompatibel formatieren mit SCSI-Tools?
« Antwort #1 am: Mi 26.04.2006, 00:57:50 »
Viel kann ich dazu leider auch nicht beitragen, nur soviel:

DOS verwaltet Platten(-Partitionen; FAT 16) wie folgt:
</=  128 MB:   4 Sektoren/Cluster  (2kB Cluster)
</=  256 MB:   8 Sektoren/Cluster  (4kB Cluster)
</=  512 MB:  16 Sektoren/Cluster (8kB Cluster)
</= 1024 MB: 32 Sektoren/Cluster (16kB Cluster)
</= 2048 MB: 64 Sektoren/Cluster (32kB Cluster)

dann ist Schluss - drueber gehen nur Erweiterte FATs (FAT 32)

Der ST - soviel hab ich irgendwo noch nachlesen koennen - vergroessert hingegen nicht die Cluster, sondern gaukelt dem System groessere Sektoren vor (die tatsaechliche Sektorgroesse bleibt aber in beiden Fallen gleich: 512 Byte)

Ein bisschen was steht in den readmes von SCSI Tools .. Kann aber zur Zeit nicht nachgucken, weil die sich auf der Platte des TT befinden und der z.Zt. nicht startklar ist.

« Letzte Änderung: Do 27.04.2006, 22:37:07 von STeFan »

guest1119

  • Gast
Re: DOS-kompatibel formatieren mit SCSI-Tools?
« Antwort #2 am: Do 27.04.2006, 19:35:56 »
Tja, jetzt hat sich das Problem erstmal verschoben - leider erkennt der ST keine einzige Festplatte, wenn ich beide CF-Adapter (einer Master, einer Slave) dranhänge.

Der zweite kriegt Spannung über einen PC-USB-Port, da ich den ST schon zusammengeschraubt habe und spannungsmäßig entlasten wollte, aber das kann ja wohl nicht die Ursache sein.  :(

Mal schauen, vielleicht hänge ich mal eine Notebookplatte ran, hab irgendwo noch eine rumliegen, nebst Adapter zu normalen IDE-Steckern.  :o