Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

68K30L, Falcon und Suska-III-T2

<< < (140/149) > >>

tost40:
Hallo Wolfgang,

vielen Dank fuer Deine ausführliche Antwort.

Gruß Martin

wfoerster:
Schönen guten Abend an alle,
an den DSP habe /hatte  ich auch schon gedacht (s. Firebee). Wer sich die Infos / Datenblätter dazu mal ansieht wird schnell feststellen, das das ein größeres Projekt ist. Daher kurz meine Ansage: DSP und Floating Point Unit sind im Fokus für irgendwann, Jaguar überlasse ich gerne ambitionierten Personen, die Lust haben mitzumachen. Weitere Erweiterungen sind bisher nicht geplant.

Grüße

Wolfgang




--- Zitat von: 1ST1 am Sa 11.10.2014, 15:57:48 ---Wie sieht es denn mit dem DSP MC56K aus dem Falcon aus, wird der auch eines Tages in VHDL modelliert? Ohne den wäre ein Falcon-Clone nicht komplett.

Und noch ein Gedanke: Für einen Falcon-Nachfolger gab es bei Atari kurz vor Ende die Idee, ich weiß nicht, ob seinerzeit auch schon ernsthaft daran gearbeitet wurde, die 32/64-Bit-Chips aud der Jaguar-Konsole in einem TOS-Computer zu verweden. Soweit ich weiß, wurde ja die gesamte Jaguar-Konsole zuletzt als 'Opensource' veröffentlicht, also kommt man ja an die genauen Spezifikationen usw. heran. Wäre es in einem nächsten Schritt evtl. möglich, diesen Schritt zu gehen, sprich den Falcon um eine Modellierung dieser Chips zu erweitern? Was die Softwareunterstützung für diese Variante betrifft, fragt ST-Oldie hier aus dem Forum. Der ist bereits dabei, Emu-TOS auf den Jaguar zum Laufen zu bekommen. Derzeit arbeitet er an der Anpassung des VDI an die Grafikhardware des Jaguar und ist dabei schon ziemlich weit fortgeschritten, er steht scheinbar kurz vor dem Schritt, den GEM-Desktop auf dem Jaguar starten zu können...

--- Ende Zitat ---

wfoerster:
Einen schönen guten Abend an alle, die dies hier lesen,
ich möchte an dieser Stelle kurz informieren, dass die Suska Configware in Version 2k14B nun auf experiment-s zur Verfügung steht. Dieses Jahr war von viel Arbeit geprägt. Neben der Pflege der aktuellen Sourcecodes sind der 68K30 Prozessor, der kleinere 68K30L (siehe release notes der Configware) nun fertiggestellt und so weit wie möglich via Hardware-Simulationen getestet. Ferner sind die drei Hauptbestandteile des Falcon (Videl, Combel und DMA) fertig im 2K14B Release enthalten.
Um all die neuen Dinge zu testen wurde die Suska-III-N Hardware entwickelt. Diese ist allerdings bezüglich der FPGA Ressourcen etwas zu knapp bemessen weil der 68K30 ohne FPU bereits 27.000 Logikelemente benötigt. Aus diesem Grund ist nun eine weitere Hardware am Start, die eine Nachfolge der Suska-III-T Boards darstellt. Diese Suska-III-T2 Module werde ich genau zweimal produzieren. Sie sind hochpreisig, kommen aber mit FPGA mit 55.000 Logik Elementen, WLAN, Bluetooth, GPS, Gyrometer, Accelerometer, Hygrometer, Thermometer, Anschlüssen für moderne LCD-Displays und DVI-Monitore, Erweiterungs-Steckverbindern und sind zudem noch klein (89x60mm²). Das sollte ausreichen um den, im Vergleich zum Suska-III-C Board, komplexen IP-Core in Betrieb zu nehmen.
Wenn das dann soweit ist (das kann schon mal einige Monate dauern), denke ich an die Floating Point Unit (Berechnungseinheit für Gleitkommazahlen) und an den digitalen Signalprozessor.

Ich wünsche euch allen ein paar entspannte Feiertage und einen guten Rutsch mit einem noch besseren Start in 2015.

Viele Grüße

Wolfgang

Nervengift:
Wie sieht's denn mit der Suska III-B aus? Ist dort in nächster Zeit mit einer Veröffentlichung zu rechnen? Die Suska III-B würde mich noch am meisten interessieren. ;)

wfoerster:
Suska-III-B mache ich momentan zusammen mit Udo fertig. Das Teil liegt ja echt schon lange herum. Daher ist es auf der Prioliste hochgerutscht. Ich werde es ankündigen, wenn es soweit ist.

Grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln