Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
68K30L, Falcon und Suska-III-T2
Heinz Schmidt:
Klasse, das es weiter voran geht. Das Suska-N klingt wieder sehr spannend. Ich hoffe es läßt sich günstiger herstellen, als das Suska-C.
Gibt es eigentlich wirgendwelche Kontakte oder Zusammenarbeit mit den Machern des MiST Gerätes?
Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
wfoerster:
Hallo Heinz,
danke für die Blumen. Das MIST kam viel später als Suska. Es steht meines Wissens eine andere Philosophie wie beim Suska Projekt dahinter. Während Suska die Kompatibilität und auch die Leistungsfähigkeit der originalen Maschinen abdeckt und noch einiges mehr kann, ist MIST zu einem stattlichen Teil auf AVR Software basierend (SD-Karte, Maus, Tastatur etc. werden über den Microcontroller organisiert). Der Atari-Teil von Suska ist 100% native Hardware. Daher ergeben sich wenig Berührungspunkte zwischen MIST und Suska.
Grüße
Wolfgang
wfoerster:
Status zu Suska-III-N
ich möchte im Januar oder Februar 2014 Suska-III-N auflegen. Zunächst sollen 10 Prototypen gebaut werden. Im Prinzip kann die Hardware den Falcon abbilden. Es ist ein Board von 160x100mm. Alllerdings kann ich bisher sicher die Funktionalität von Suska-III-C garantieren. Zum Falcon fehlen vor allem der 68030 - habe ich jetzt zu 100% implementiert aber bisher nicht getestet - das kann dauern. Und der DSP. den habe ich noch nicht. Wurde aber im ACP Projekt begonnen - leider bisher nicht vollendet.
Da Suska-III-C mittlerweile sehr stabil läuft und Suska-III-B derzeit gut weiterentwickelt wird, kann ich mich nun auf Suska-III-N konzentrieren. Ich sehe den Weg zum Falcon so: Suska-III-N produzieren, den Chipsatz des Falcon mit dem 68K00 Core und TOS 2.06 in Betrieb nehmen und dann den 68K30 nachschieben mit dem TOS 4.xx und dann den DSP implementieren. Insgesamt ein ehrgeiziges Projekt, was auch an meine Grenzen geht.
Ich habe seinerzeit die drei Suska-III-C Prototypen mit Donations finanziert - wofür ich heute noch dankbar bin. Ich würde es diesmal anders versuchen: Suska-III-N würde ich zehn mal Produzieren lassen. Wer hat Interesse an so einem Teil? Wer das Suska-Projekt schon länger verfolgt wird sich ein Bild über die Erfolgsaussichten eines neuen Boards machen können. Ich möchte mir aber nicht meine Programmierfinger abhacken lassen, wenn es nicht funktioniert. Es geht hier um ca. einen Einsatz von der Hälfte des Suska-III-C Boards.
Ich schreibe das jetzt hier mal rein um ein Stimmungsbild abzufragen.
Grüße
Wolfgang
atari-inside:
Hallo Wolfgang,
ich habe bisher nur original Hardware in Verwendung und kenne das SUKA Projekt nur aus diesem Forum und von deiner Seite.
Ich hätte allerdings grosses Interesse an deinem Prototypen - also ich wäre dabei. Ich kann auch gerne Software / Hardware darauf testen, allerdings bin ich reiner Anwender und kann dir in technischer Hinsicht wenig bis gar nicht helfen.
Christian
wfoerster:
Hallo Christian,
danke für die Rückmeldung. Ich denke, dass ich die Hardware in den Griff bekomme. Aber gerade auf der Softwareseite würde eine Unterstützung echt weiterhelfen. Im Prinzip ist ja Suska-III-C schon USB und Ethernet fähig. Die kommende Version 2K13B wird auch eine native SCSI Unterstützung mitbringen - Treiber fehlen bisher allerdings. Ich sehe also konkreten Handlungsbedarf so:
1. Hardware entwerfen - das kann ich leisten.
2. Software testen - es ist momentan so, dass auf Suska zwar sehr viel läuft aber eben nicht alles. Jeder Hinweis könnte mir helfen, den Core zu verbessern.
3. Treiber schreiben oder anpassen, um die bisher ungenutzen Hardware-Module zu beleben.
Das SUska-III-N ist natürlich das komplexeste Board und da wird es vermutlich einiges zu testen / anzupassen geben. Beispiel: es ist eine durchgängig 32 bittige Hardware - besser also als der Falcon. Auch in Bezug auf Videoauflösungen und Peripherieausstattung bringt der IP-Core einiges mit, was im Original nicht vorhanden war. Und alle diese Erweiterungen wollen getestet / angepasst werden.
Ich habe mir aus diesem Grund die 680xx Cross Compiler (Vincent Rivière) Umgebung mit Cygwin eingerichtet, so dass es möglich ist, Software und Betriebssysteme (z. B. emuTos) zu compilieren / anzupassen.
Wer hat Lust :-)
Herzliche Grüße
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln