Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

68K30L, Falcon und Suska-III-T2

<< < (3/149) > >>

wfoerster:
Die Clone Hardware auf diesem Bild wird wohl nicht die letzte sein. Prinzipiell ist es mit dieser aber möglich, DSP Funktionalität und 680xx Prozessoren nachzubilden. Der Prozessor links auf dem Bild ist momentan dazu gedacht, die Kiste erst einmal grundlegend in Betrieb zu bekommen. In der Praxis bedeutet eine Inbetriebnahme einer komplexen Hardware wie etwa einem ST oder STe erst einmal nogo. Daher müsen zuerst GLUE, MMU, DMA, FDC, ACIA, SOUND, SHIFTER, MFP mit dem 68000 Prozessor in Betrieb genommen werden. Erst wenn alle diese Bausteine stabil laufen, wird der 68K durch ein in VHDL modelliertes System ersetzt. Der DSP ebenfalls, ab diesem Zeitpunkt ist es unerheblich, ob ein 68K oder ein 68K30 implementiert wird. Ich denke allerdings, dass dies einerseits noch eine ganze Zeit dauern wird und andererseits die bestehende Hardware für einen 68K plus DSP zu klein wird (FPGA). Aber bis dahin (der FPGA Markt explodiert gerade), sollten preisgünstige Chips am arkt sein. Dann wird es ein Hardware-Update geben.
Es gibt übrigens eine Ur-Version dieser Hardware (nicht nur als Design). Ein Bild werde ich demnächst mal reinhängen.

W.

wfoerster:
Hallo,
ab dem kommenden Montag wird es unter www.experiment-s.de die ersten downloads geben. Ich bin auf ein Feedback gespannt / angewiesen. Hardware ist geplant. Demnächst mehr.

tost40:
Hallo,

die angegebene Webseite wird leider nicht richtig
dargestellt oder defekt.

Ich habe es in der Zwischenzeit mit mehreren
Computern und verschiednen Browsern versucht.

Gruss Martin

tost40:
Hallo,

ich finde das Projekt sehr interessant.
Es ist wohl zur Zeit die realististe Möglichkeit neue
Atari komptible Hardware zu bekommen.

Vor einigen Tagen war auf der www.amiga-news.de
zu lesen, dass der Amiga 500 auf FPGA Basis
bereits recht gut läuft.

Das Konzept mit diesen Chips ist schon faszinierend.
Vor allem die Erweiterbarkeit.

Ich hoffe, die Entwunklung geht weiter gut voran.

Gruss Martin

wfoerster:
Hallo,
ich arbeite stetig an der Verbesserung. Bin wieder mal zu spät mit den Downloads. Der Stand ist mittlerweile ganz zufriedenstellend. Von den zentralen Chips laufen die meisten (ausser CPU) sehr stabil. Momentan wird der Soundchip in einer sehr einfachen Variante ohne DA-Wandler implementiert. Danach MFP, parallel dazu der Blitter und dann die CPU.
Meiner Meinung nach ist ein IP Core die absolut einzige Möglichkeit Ataris am Leben zu erhalten. Ich habe auch einen Sack voll alte Hardware. Leider wird die auch nicht besser. Und ein Core hat schon seine Vorteile. Bsp: kurz ein Register einprogrammiert und schon läuft der selbergemachte Floppy Controller mit FM, MFM, DD und HD.
Die Hardware wird es dieses Jahr noch geben (Bild s. o.).
Wer weitere Infos braucht: einfach mailen oder www.experiment-s.de (habe ich aufgrund der intensiven Core Entwicklung etwas vernachlässigt). Über Feedbacks freue ich mich immer.

Viele Grüße
Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln