Software > Software (16-/32-Bit)
Signum - Schrift unter Windows/Linux?
jens:
Eine gute Idee für einen Signum-Einsatz wäre ein alter PC mit Win95 oder DOS und dem PaCifiST.
Darauf läuft Signum, und Du könntest direkt auf den Drucker zugreifen.
Ich habe mit dem PaCifiST ein paar Dutzend Dateien eingelesen, die dann mit Papyrus nach .rtf konvertiert wurden.
Viel Erfolg.
guest1019:
Ich habe jetzt Signum!4.4 unter STEEM zum Laufen bekommen. Nur stürzt Signum manchmal völlig unvorhersehbar mit der Meldung "Fehler beim Laden der DOCED.APL" ab - ich muß dann den Emulator komplett neu starten.
Ich hoffe, daß sich hierzu eine Lösung finden lässt. Unter Linux möchte ich einmal den Emulator ARANYM ausprobieren. Ansonsten bin ich mit STEEM sehr zufrieden: Praktisch ist zum Beispiel der DISC MANAGER, mit dem man bequem beliebige Verzeichnisse von Windows oder auch Images den emulierten-Festplatten und DIsketten zuweisen kann - und das im laufenden Betrieb! So habe ich ruck-zuck die Signum-Disketten eingelesen, als Image geladen und während der Installation in benötigter Reihenfolge dem Laufwerk A: zugewiesen.
Einfacher gehts nicht!
michschmi:
^^^doch einfacher gehts, wenn du den Zeichensatz als ttf-Font hättest ;)
guest1019:
wohl wahr... Hat denn niemand einen Signum-Font-zu-TTF-Konverter zur Hand? ::)
michschmi:
Und wie der Font heisst willst du nicht verraten ;) ?
Ich denke hiermit könnte man dir am ehesten helfen.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln