Software > Alternative Betriebssysteme
mint - xaaes
SchwedeII:
MiNT lenkt die Druckausgaben einfach nach/dev/prn um. Bei Proggis, die einen eigenen Druckertreiber also (bedingt) kein Problem(Calamus,Signum). Problematisch wird es allerdings beim spooling, da das Spoolen über die Acc's nicht mehr funktioniert. (das weiss ich genau, ich schreibe meine Bewerbungen immer noch mit Calamus). Mit NVDI habe ich es noch nie geschafft.
Ich hatte gehofft, ein Printerdaemon könnte mir weiterhelfen, aber der enthält einen BUG, der das automatische Starten verhindert (der Rechner fährt fest, der daemon arbeitet aber, wenn Aufträge vorliegen, werden diese abgearbeitet, er kehrt einfach nicht in die BOOT-Routine zurück). Da ich diesen noch nicht finden konnte, (die source-codes liegen mir vor, aber ich hab eben noch nie in C) wird alles andere uninteressant. Leider ist das aber der einzige Daemon, der überhaupt funktioniert und, wenn ich's zum laufen kriegen sollte, den Drucker auch über ein Netzwerk (mit SAMBA auch für Windows) betreiben lässt.
michschmi:
@ SchwedeII
OK, aber wie gehst du z.B. bei Papyrus vor? Hier gibt es keine Druckertreiber für neuere Tintenstrahler. Oder sagt man dann, "ich kann nicht drucken, also benutze ich das Programm nicht".
SchwedeII:
--- Zitat ---"ich kann nicht drucken, also benutze ich das Programm nicht".
--- Ende Zitat ---
Ich finde Papyrus Spitze, aber genau so hab ich's machen müssen. Ich hatte auch hier im Forum nachgefragt, aber meinen Epson-Stylus Color400, und das ist nicht mehr der neueste Drucker (aber zuverlässig) konnte ich damit nicht anfahren, auch nicht unter TOS. Das Drucken über NVDI (5,0 glaube) ist mir auch nicht gelungen. (wie kriege ich das eigentlich hin?)
Und so blieb Papyrus eben Geschichte. Es nützt mir wirklich nichts, wenn ich nicht Drucken kann.
michschmi:
@ SchwedeII
Tja, ohnje Wdialog ist Nvdi und Drucken wie ein stumpfes Schwert. Da ich aus deiner Beschreibung entnehme, dass du eine Unix-like-Umgebung hst wirds schwer, da du dort Wdialog wirklich nicht verwenden solltest.
Auf dem Milan hab ich Wdialog auch immer nur vom Desk aus nachgestartet, wenn ich es brauchte. Ansonsten blieb es aussen vor. Hatte aber auch keine Unix-Umgebung, sondern 'nur' naes20+Mint11510+Thing127. Eine Partition war eine ext2, die ich aber nur zum Testen von Mintnet verwendet habe und für diverse Sparemint-Tools. Nachdem Mintnet ein paarmal funktionierte und danach nicht mehr hab ichs gelassen und die ext2 schlief irgendwann ein.
Irgendwo hast du mal geschrieben, du bräuchtest nen neuen Desk. Schon mal auf die Idee gekommen in einem anderen Desk einen Ordner zu erstellen, indem du das, was du löschen willst erstmal parkst? Villeicht hilft das. A propos wie stellst du eigentlich die Memory-Protection um? In der Konsole per Befehlseingabe? Ginge mit Thing wesentlich einfacher in den Dateieigenschaften.
Allerdings ist Thing im Netz nicht mehr zu finden. Das Download-Verzeichnis existiert nicht mehr. Dann wirds wohl auch mit der Registrierung schwierig.
Michael
SchwedeII:
--- Zitat ---Tja, ohnje Wdialog ist Nvdi und Drucken wie ein stumpfes Schwert.
--- Ende Zitat ---
Na dann ist alles klar??
--- Zitat ---da du dort Wdialog wirklich nicht verwenden solltest.
--- Ende Zitat ---
Was ja hier bereits ausfühlich erörtert wurde.
Und zum Unix; probier's mal mit EasyMiNT, es lohnt sich!
--- Zitat ---Irgendwo hast du mal geschrieben, du bräuchtest nen neuen Desk.
--- Ende Zitat ---
Das hat sich erledigt. Wenn ich nicht gerade Jinee geschenkt kriege, alles andere brauch ich nicht. Die Umgebungsvariablen von Gemini mussten noch nachgestellt werden. Dafür, dass Gemini eigentlich ein ziemlich alter Desk ist, hat er 'ne ganze Menge drauf.
--- Zitat ---A propos wie stellst du eigentlich die Memory-Protection um?
--- Ende Zitat ---
Der Mint Kernel (mint.prg) muss umbenannt werden (Mintnp.prg) das war's schon, da dies eine Kernel-Einstellung ist.
Wegen Thing hab ich noch nie nachgeforscht, ich schau gleich mal nach.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln