Software > Alternative Betriebssysteme

mint - xaaes

<< < (4/8) > >>

Goli:
zu Schwede II,
ja in xaaes ist genau dokumentiert wie man die Auflösung eintragen muß. Da es für mich aber mühselig und aufwendig ist, das alles auszurechnen, habe ich bisher darauf verzichtet. In Göteborg hatte ich nun Zeit unter Aufsicht von ozk das auszuprobieren. Ich habe es aber ganz alleine gemacht, indem ich auf einen Zettel die entsprechenden Bits aufgeschrieben habe. Er griff sofort zum alten Calculator.acc den erweiterten Rechner, den ich aber nicht installiert hatte, und rechnete aus der binär in die hexdarstellung um. Was ich meinte, es wäre eine Beispielzeile möglichst in binary-Darstellung wesentlich übersichtlicher und nützlich gewesen, in der ich dann die entsprechenden bits abgeändert hätte. dann hätte ich das schon längst einmal ausprobiert. So konnten wir aber feststellen, daß das alles nichts nützt. Der Eintrag der Auflösung reicht nicht, um in XAAES die Videlity-Auflösungsumschaltung zu realisieren. In Talk ist von mir beschrieben warum das nicht geht. Es geht entweder garnicht oder nur nach der von mir beschriebenen Krücke via naes.

Goli

Goli:
Mit Toswin2 habe ich keine Probleme. msgserv.prg läuft doch auch unter xaaes [geändert]. Das Cops läuft. Ich starte alle Autostartprogramme nach Möglichkeit aus der Mint.cnf bzw xaaes.cnf. So jetzt muß ich erst noch wieder eine Weile experimentieren, dann gibts neue Berichte.

Es funktioniert tatsächlich, daß Mint nur noch die Konfiguration und die XFS und XDDs aus der /mint/1-16-1 lädt und das Xaaes aus der ~/xaes/. Auf ozk Anraten habe ich die neueste Installation in /mint/1-16-cur/ gelegt und einen neuen Link angelegt als xacur. Das funktioniert sehr gut und gibt die Möglichkeit zurückzuschalten. Aber so wie ich die Beschreibung von Frank Naumann verstanden habe, daß man sozusagen über den Bootmanager von mint zwischen den Versionen schalten kann, funktioniert nicht.

Übrigens das häufigste Wort, daß ich zumindest von ozk auf der NAS vernehmen konnte, war "this is very strange". ;-)

Goli:
Zwei kleine Korrekturen noch. Inzwischen läuft auch Videlty mit der letzten Binary Version von XaAes. Obs an dem Compilat liegt, keine Ahnung, warums auf einmal geht. Auch eine neue kompilierte Version von GnuC highwire läuft jetzt unter Xaaes und Videlity, aber es gibt durchaus noch GnuCompilierte Programme die Probleme mit dem Redraw haben, z,B, die X-Programme für Gem-X. Das liegt vermutlich an der Trapvektor Verbiegerei von Videlity. Für Centscreen aber liegt der Haken in der video.dat. Grundsätzlich funktioniert das auch, wenn die video.dat stimmt, aber nur aus dem Auto-Ordner und nach Mint.prg. Leider läuft bei mir weder in Single-TOS noch unter XaAes das centvidel.prg, mit dem man die video.dat finetunen kann. Und deswegen ist es mir bisher nicht gelungen auf meinem Sony-TFT 17" eine vernünftige Auflösung hinzubekommen, in der auch die Font-Darstellung sauber kommt. Ich erinnere mich, daß ich für Videlity auch lange knobeln mußte, bis ich eine saubere 800x598x256 hinbekam.

Gibt es jemand bei dem Centvidel auf der Ct60 arbeitet?

Goli

Goli:
Jetzt noch mal Erfahrungen mit dem neuesten Mint 1-16-1 Beta. kompiliert von Ozk am 30.6.05 denke ich 309483 byte groß. Zusammen mit der Ct60.

Es hat sich wieder eindeutig herausgestellt, daß der hddriver >7.93 mit dem SCSI-Bus des Falcon-Ct60 nicht klarkommt. Gibt sofort Abstürze bei größeren Kopieraktionen, auch mit dem Dynaport Ethernet-SCSI-Adapter gabs Probleme. Absolut keine Probleme gibt es mit dem HDDriver 7.92 oder 7.93. Uwe Seimet hatte eine größere interne Umstrukturierung vorgenommen, wobei das Programm schneller und schlanker wurde, aber leider mit der Ct60 nicht funktioniert (zumindest SCSI-Bus). Leider verfüge ich nicht über die neueste Version vom hddriver, sodaß ich dazu keine Aussagen machen kann.

Hddriver ist nicht opensource und daher fragt sich, ob es nicht längst an der Zeit ist, ein MiNT-Kernel Modul für die Bustreiber (IDE, SCSI) zu schreiben.

Mit der neuesten MINT Beta gibts auch mehr Empfindlichkeiten in Bezug auf Cops und Boxkite auch mit NAES. Boxkite läuft aber, wenn es aus dem /Auto gestartet wird, nicht aus der naes.cnf. Hier verlangt Mint immer den Supervisor-Modus bzw. flag im Header. Boxkite aus dem /auto wird aber dann nicht im Taskmenü angezeigt. Cops.app ließ sich jetzt nur noch über Copsload.prg aus der naes.cnf starten und wird dann als ACC eingetragen. Das funktionierte beides in der letzten MINT Version noch anders. WDIALOG läßt sich aus der naes.cnf nachstarten (trotz n_dialog) und dann läuft auch Texel in der letzten Version. Sodaß ich jetzt mit naes ein einigermaßen kompatibles System habe. Das alles noch mit Videlity kombiniert, da ich noch immer keine vernünftige Centscreen-Auflösung hingekreigt, bzw. gefunden habe.

Mit xaaes laufen leider diese Dinge nicht mehr, auf boxkite muß man verzichten, auf Wdialog ebenfalls. Cops ist auch eine knifflige Angelegenheit. Ich weiß nicht ob die grundsätzlich saubrere Programmierung von xaaes diesen Verlußt an Kompatibilität und Flexibilität wett macht.

Immerhin das neueste GnuC-Compilat von highwire-1.26-alpha läuft jetzt endlich auch mit Videlity. Nicht aber das GEM-X.app, d.h. das GEM-X ansich schon, nur nicht die X-Programme. Da alle schon etwas älter sind, wäre vielleicht eine Neukompilierung aussichtsreich. Ich meine Xeye, XCalc usw. Sie kommen mit der videopalette und den verbogenen Trapvectoren bei Videllity nicht klar. Es gibt Redraw-Probs.

Goli

michschmi:
@ Goli

WDialog war ja schon immer als 'dirty hack' berüchtigt. Es gibt imo eine Doku im Zusámmenhang mit Cops. Ursprünglich machten sich die n_aes-Entwickler an die Realisierung der Routinen für Mint, da Wdialog zu unsicher und zu sehr auf Magic ausgerichtet war. An den Druckroutinen ist es aber gescheitert, da hier undokumentierte bzw. mit mint nicht zu verwendende Systemvariablen und Speicheradressen genutzt wurden.

Eine Frage in diesem Zusammenhang. Wie druckt heutzutage ein Nutzer mit Mint Dokumente aus? Auf dem Milan damals hab ich wdialog immer nachgestartet, weil ich irgendwann nur noch einen Tintenstrahler hatte und es dafür, ausser über nvdi keine Treiber mehr gab?
Heute benutze ich nur noch den Stemulator, da stellt sich das Prob. nicht, da ich da die Speedo-Emu habe, die die Windows-Drucker anspricht (ja, gut, Texel fällt natürlich wegen nvdi aus, weil das bringt alles durcheinander ;) )

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln