Moin,
Es gibt hier schon einen etwas älteren Thread, in dem kurz der Raven060 angesprochen wurde.
Aber ich mache mal einen neuen auf, der auch den passenden Titel hat
Entwickelt wurde der Raven060 vom Anders Granlund und seit letztem Jahr ausführlich im Exxos-Forum diskutiert.
Details:
https://github.com/agranlund/raven/tree/mainhttps://www.exxosforum.co.uk/forum/viewtopic.php?p=113548#p113548Damit der Vogel nicht nur auf der Insel rumfliegt, habe ich beschlossen, einen „Deutschen Raben“ aufzubauen.
@Nervengift macht auch mit und ein Kollege aus dem Classic-Computing Forum auch.
Also werden es mindestens drei Vögel werden

Das Ding wird aber nicht billig!
Aktuell komme ich - mit allen Platinen und Bauteilen - auf ca EUR 600,- bis 650,- Kosten im Einkauf
Und da ist der 68060 noch NICHT mit dabei.
Je nach Quelle, Revision und Variante legt man da nochmal EUR 150,- bis 450,- zusätzlich hin
Aber: hilft ja Nix - wir sind halt verrückt (aber ein Falcon oder Milan liegt ja preislich auch ganz woanders)
Wer es 100% haben will, braucht die Rev.6 des 68060, die dann MMU und FPU drin hat und im Raven mit 96MHz (ja, übertaktet - aber was in Amiga Turbolarten läuft, läuft im Atari doch erst Recht) abgeht

Hinzu kommen dann noch mind. Gehäuse, ATX-Netzteil und ne ordentliche Grfikkarte.
Das Schöne: es laufen prinzipiell fast alle Standard VGA-Karten - für höhere Auflösungen und mit Beachleunigung aktuell schon recht viele mit ET4000 (AX und w32i), Mach32, Cirrus Logic (GD5422/26/28/29/34) und mit WDC Chip
ISA Ethernet-Karten gehen auch (RTL8019 glaube ich)
Verschiedenste Soundkarten (Soundblaster, ESS)
Da ist noch so Einiges im Gange…
Ich werde 5 SMD teilbestückte Platinen fertigen lassen. Einige wenige SMD Bauteile muss man selber drauflöten, da JLC die nicht hat. Der Rest ist dann THT
Es sind auch alles z.B. 1206 Footprints - zur Not also alles auch per Hand bearbeitbar
So eine teilbestückte Platine liegt dann bei ca EUR 75,- aber das schwankt gerade noch etwas, da ich noch ein paar bisher fehlende Bauteile bei JLC vorbestellt habe aber noch nicht sicher ist, ob die diese besorgen können.
Den o.a. Preis für die Bauteile kann man sicherlich etwas drücken, wenn man vermehrt auf Bauteile aus China setzt - das mache ich persönlich aber nur, wenn es überhaupt nicht anders geht. Da kommt mir dann doch zuviel minderwertiger Kram oder gar Fake
Der größte Kostenfaktor (neben dem 68060) sind übrigens die benötigten SRAM Bausteine, die auf die proprietären SIMM Module kommen. Es gehen
keine Standard SIMMs für den RAM!
Bei 48MB sind das alleine ca EUR 150,- für die 6 Chip bei Mouser…
Ich werde hier in den folgenden Monaten über den Fortschritt berichten -
@Nervengift sicherlich auch
Aber da ja noch zwei der Platinen verfügbar sind (bzw. sein werden) kann sich ja auch gerne noch jemand von Euch mit anschließen)
VG
Michael