Hier ein paar Ammerkungen von mir:
Die SD-Card ist momentan der einzige Massenspeicher - es ist mehr oder weniger die bekannte GigaFile. Weitere Anschlüsse sind nicht vorhanden.
Das PicoWifi ist das originale picoWifi vom Christian
https://github.com/czietz/picowifi - funktioniert gut, keine SD-Card Rumsteckerei, wenn man was ausprobieren will.
Für das Picowifi und die anderen USB-Ports ist im FPGA Lightning-ST USB kompatible HW (
https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Lightning_ST) mit einer Erweiterung auf 4 Ports (wovon momentan nur 3 benutzt werden).
Da normalerweise außer den USB-Schnittstellen keine weiteren Maus/Tastaturen dran sind werden Programme, die direkt den Tastatur-UART abfragen nicht bedienbar sein. Es gibt eine PS2-option, dort kann man per Adapter eine Maus/Tastatur anschließen, die dann wie bei den alten Suska-Boards (also über den UART) funktioniert.
Momentan fehlen dem Suska-Falcon noch die Extended-Joysticks und Midi - er hat nur einen Joystick, aber es ist geplant die fehlenden Schnittstellen per Extension-Board nachzurüsten
Der Videl ist im Augenblick ein normaler. D.h. es funktionieren alle Auflösungen, die der originale Falcon hat. Eine Erweiterung an der Stelle im Core ist aber sicherlich möglich.
Das Board kommt im Gehäuse wie das alte Suska-III-B (siehe Bilder oben) es ist ca 10x10x4cm groß. Man braucht nur noch ein USB-C Netzteil (ich nehme z.B. ein RaspberryPi Netzteil).
Das Bild mit allen HDMI/DVI Monitoren die ich finden konnte ist gut.
Die Geschwindigkeit ist mehr oder weniger original Falcon.
z.B. Coremark.tos: 6.760909 (
https://github.com/czietz/coremark/wiki/Results)
und FRNTBENCH: 1588 (
https://github.com/dh219/FrontBench)
Hab' mir gerade mal BUGGER geholt. Am Hatari läuft das nur mit TOS404 korrekt (d.h. man kann mit der Tastatur durchs Menu navigieren). Am Suska steigt es (noch) aus. Vielleicht liegt es daran, daß es extended Joysticks will - bin mir gerade nicht sicher wie die implementiert sind am Suska, da sie ja ohne Extension-Board nicht da sind.