Autor Thema: Commodore OS Vision mit Atari Emulatoren  (Gelesen 1219 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest4817

  • Gast
Commodore OS Vision mit Atari Emulatoren
« am: Mo 05.05.2025, 23:47:56 »
Commodore OS Vision Version 3.0 Beta

gefunden im Internet

https://distrowatch.com/table.php?distribution=commodore
und
https://www.commodoreos.net/CommodoreOS.aspx

Eine Linux Distribution in Englischer Sprache
sehr groß über 36 GB startet vom USB Stick
auf meinen Notebook kurz getestet.

Mit vielen Installierten Emulatoren

zb:
Hatari Version 2.41
Atari 800 Version 5.00
Atari Jaguar Version 2.13
Atari VCS 2600 Stella Version 6.7
WinUAE Version 5.3.1
FS UAE Archade
Amiberry Version 7.0.7

Leider nur in Englischer Sprache

guest4817

  • Gast
Re: Commodore OS Vision mit Atari Emulatoren
« Antwort #1 am: Sa 05.07.2025, 23:53:34 »
Comodore OS

geht auch in Deuscher Sprache wenn man Sprache auf Deutsch stellt
und mit den Synaptic Paketmanager kann man Debian Pakete installieren oder löschen.

Comodore OS

hat auch das Zeichenprogramm GrafX2 das Atari ST Bilder Lesen bearbeiten und speichern kann
zb. .NEO , PI1 , TNY

und viele andere Formate. (von anderen Heimcomputern)
https://grafx2.gitlab.io/grafX2/doxygen/html/group__atarist.html

Ich bin Begeistert hab gleich mal ein Bild gemalt und es im Atari Format abgespeichert
der Atari Emulator konnte die Bilder super einladen.

Mal schaun ob ich mit meiner alten Digital-Camera oder mit meiner alten Smartphonr Kamera
Bilder machen kann in geringer Auflösung die ich dann ins Atari Format abspeichern kann.
bei neueren Kameras geht das leider nicht mehr die Auflösung und die Bilder sind zu groß für den Atart ST.

Offline anpera

  • Benutzer
  • Beiträge: 14
Re: Commodore OS Vision mit Atari Emulatoren
« Antwort #2 am: Gestern um 12:09:49 »
Auf jeden Fall einen Blick wert, danke :)

Im Prinzip kannst du jedes Bild auf den Atari ST bringen, also auch welche, die mit modernen Kameras aufgenommen wurden. Die meisten Bildbearbeitungsprogramme beherrschen Bildskalierung, womit sich ein Bild auf die 320x200 Bildpunkte des Atari ST zusammenschrumpfen lässt. Klar geht dabei massiv Detailgrad verloren, das lässt sich nicht verhindern.
Schwieriger wird es bei der Farbtiefe. Im kostenlosen Paint.NET (nicht mit Microsoft Paint verwechseln!) gibt es dafür die schöne Funktion "Quantisieren", bei der man auch das Dithering-Level (ein Streu-Effekt z.B. für Farbübergänge, die mit 16 Farben nicht darstellbar sind) einstellen kann. Am besten wird die Umwandlung, wenn man vor dem Quantisieren die Schärfe hochdreht, um so schon vor dem Quantisieren scharfe Kanten zu erzeugen.
Danach als 4-Bit-Bitmap (.BMP) speichern - denn die Atari ST Formate sind im Prinzip nichts anderes. (Beim Speichern als 4-Bit-Bitmap quantisiert Paint.NET automatisch und bietet dieselben Optionen noch mal an. Man könnte sich den Quantisierungsschritt also schenken.)
Mit Grafx2 lassen sich die so erzeugten BMPs in die bekannten Atari-Formate umwandeln.

Ich habe mir so schon die eine oder andere Diashow-Diskette zusammengestellt und Desktop-Hintergrundbilder erstellt, die bei jedem Booten von Festplatte durchwechseln :)

Offline mfro

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.648
Re: Commodore OS Vision mit Atari Emulatoren
« Antwort #3 am: Gestern um 19:54:09 »
...
Mit vielen Installierten Emulatoren

zb:
Hatari Version 2.41
Atari 800 Version 5.00
Atari Jaguar Version 2.13
Atari VCS 2600 Stella Version 6.7
WinUAE Version 5.3.1
FS UAE Archade
Amiberry Version 7.0.7
...

Gibt's (mit Ausnahme von Amiberry, das sich aber als .deb direkt bei github downloaden läßt) mit jedem stinknormalen Debian - man muss es nur installieren. Auch Grafx2.
And remember: Beethoven wrote his first symphony in C