Autor Thema: Atari SC 1224 Farbmonitor  (Gelesen 7492 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline simonsunnyboy

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.830
  • Rock'n'Roll is the thing - Jerry Lee is the king!
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #20 am: Do 03.07.2025, 16:39:21 »
Aus meiner Sicht bekommt man bei diesen Lösungen nicht genug Mehrwert und neue Nachteile zu den üblichen verdächtigen.

Alles gut, wir sammeln hier ja auch Meinungen und am Ende muss der OP selber entscheiden, was er kaufen möchte oder auch nicht.
Paradize - ST Offline Tournament
Stay cool, stay Atari!
1x2600jr, 1x1040STFm, 1x1040STE 4MB+TOS2.06+SatanDisk, 1xF030 14MB+FPU+NetUS-Bee

Offline chris78

  • Benutzer
  • Beiträge: 732
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #21 am: Do 03.07.2025, 20:37:46 »
Allgemein finde ich ist der Retro-Markt soweit leergefegt, bis auf die überteuerten Angebote in Ebay ist da nicht viel mehr zu bekommen. Ich schaue regelmäßig im Forum von classic-computing, auf dem Marktplatz für ein eventuellen "Impulskauf". Aber da sind kaum noch Atari oder Commodore im Angebot. Apple ab und an, aber sonst PC Hardware allgemein. Im Forum64 ist es ähnlich.
Wenn man was haben möchte, relativ schnell, dann ist Ebay die erste Anlaufstelle zu entsprechenden Preisen. - Ist jedenfalls so meine Wahrnehmung.

Offline drzeissler

  • Benutzer
  • Beiträge: 702
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #22 am: Do 03.07.2025, 22:02:46 »
Aus meiner Sicht bekommt man bei diesen Lösungen nicht genug Mehrwert und neue Nachteile zu den üblichen verdächtigen.

Alles gut, wir sammeln hier ja auch Meinungen und am Ende muss der OP selber entscheiden, was er kaufen möchte oder auch nicht.

Das steht außer Frage. VG

Offline tkreutz

  • Benutzer
  • Beiträge: 283
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #23 am: Fr 04.07.2025, 08:32:35 »
Hallo Zusammen,

das ist richtig, dass man abwägen muss. Ein Argument für eine größere Investition ist beispielsweise, wenn man als Game Designer ein Retro Game entwerfen möchte und unbedingt noch einmal die Original Darstellung sehen möchte - gebe zu, dass das einzige Gerät, was dann in Frage käme auch der Original Monitor wäre.

Das Problem was ich mit dem Original Monitor habe ist, dass er eben auch über 30 Jahre alt ist und von heute auf morgen kaputt gehen kann (Es gibt keine Reparatur Option, wenn die Röhre kaputt ist, denn diese werden nicht mehr hergestellt). Wenn man diese Geräte für kleines Geld bekommen würde, würde ich mir 5 Stück irgendwo einlagern. Aber diese Geräte sind leider auch sehr rar und werden zu stolzen Sammlerpreisen gehandelt.

Niemand, der heute einen über 30 Jahre alten Monitor kauft, kann noch ansatzweise etwas über die voraussichtliche Restnutzungsdauer / Lebenszeit sagen. Der liegt komplett im subjektiven Bereich.

Etwas über 200 EUR für einen Scan Doubler ist natürlich auch eine sehr stolze Summe - keine Frage. Aber man muss bei solchen Dingen auch immer die Entwicklungszeit- und Arbeit berücksichtigen, die jemand reingesteckt hat. Wenn es nur eine Firma gibt, die ein Produkt auf hohem Niveau entwickelt hat, kann sie auch entsprechende Preise aufrufen - alte wirtschaftliche Weisheit. Der Sammler eines Original Oldtimers, wird auch entsprechende Preise für Original Ersatzteile bezahlen müssen, wenn er den Original Wert erhalten möchte. Ich weiß, dass der Vergleich ein wenig hinkt, ist aber die Entwicklung der letzten Jahre meiner Meinung nach. Die Zeiten, in denen man einen Atari für 10 EUR auf dem Flohmarkt schießen konnte, sind heute eindeutig vorbei.

So richtig arbeiten (ohne Angst, dass ein Sammlerstück seinen Geist aufgibt) wird man wohl nur mit einem Mister FPGA oder ähnliche Nachbauten können.

Deswegen ist auch der Monitor aus dem Startup Projekt eine interessante Alternative.

Einen Mehrwert haben Lösungen, die mehrere Systeme bedienen können und wenn das Preis- Leistungsverhältnis insgesamt stimmig ist.

Ich gebe zu, eine solche Lösung auch noch nicht wirklich gefunden zu haben.

In der Zeit der Suche wird es sicher bei dem einfachen Adapter in Verbindung mit dem Original St bleiben. Alles andere wird auf Emulatoren getestet.

Aber ich finde, dass in den letzten Jahren die Atari Fan Gemeinschaft eine Menge Produkte auf den Markt gebracht hat, um das Hobby rund um den alten Computer zu erhalten. Und ich finde es auch spannend, wenn die Entwicklung hier auf diesem Gebiet weiter geht.

In diesem Sinne - schönes Wochenende Euch Allen !
« Letzte Änderung: Fr 04.07.2025, 08:58:02 von tkreutz »

Offline drzeissler

  • Benutzer
  • Beiträge: 702
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #24 am: Fr 04.07.2025, 14:24:14 »
Dennoch ist Atari vergleichsweise billig zu Amiga...da hat die Sonde schon das Sonnensystem verlassen...

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.123
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #25 am: Fr 04.07.2025, 23:48:08 »
Das Problem was ich mit dem Original Monitor habe ist, dass er eben auch über 30 Jahre alt ist und von heute auf morgen kaputt gehen kann (Es gibt keine Reparatur Option, wenn die Röhre kaputt ist, denn diese werden nicht mehr hergestellt).

Das ist richtig – aber auch sehr, sehr selten, dass es einen solchen Ausfall gibt. Wir haben durchaus einige Röhrenmonitore hier laufen, und noch ging keine Röhre kaputt. Das „schlimmste“ war bisher immer reparierbar (Hochspannungserzeugung, kalte/gebrochene Lötstellen …). Bei einer Röhre (Eizo 6500, am TT) ist die Leuchtkraft inzwischen arg schlecht, aber das ist auch der einzige (Fast-)Ausfall.

Auch wenn man nicht löten kann, Röhrenmonitor kann man (je älter, desto einfacher) zur Radio-/Fernsehtechniker*in bringen. Die wachsen auch nicht mehr auf den Bäumen, aber in Großstädten findet man sie schon noch.
Wider dem Signaturspam!

Offline tkreutz

  • Benutzer
  • Beiträge: 283
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #26 am: Gestern um 16:16:33 »
Auch wenn man nicht löten kann, Röhrenmonitor kann man (je älter, desto einfacher) zur Radio-/Fernsehtechniker*in bringen. Die wachsen auch nicht mehr auf den Bäumen, aber in Großstädten findet man sie schon noch.

Du sagst es selbst, wäre de facto mein zweites Problem. Radio- und Fernsehrtechniker gab es früher wie Sand am Meer, heute überhaupt nicht mehr. In unserer Region ist hier komplett Schicht - möglich dass es Kontakte noch über Retro-Clubs gibt, aber offizielle Geschäfte, die das hier noch anbieten, kenne ich kein einziges mehr.

Hinzu kommt, es gibt keine Erfahrungswerte in Sachen Haltbarkeit einer Röhre, weil es ja nicht mehr so viele Röhren gibt. Ähnliches Problem, wie bei Langzeitarchiven, es ist aus heutiger Sicht noch zu früh, um Prognosen abgeben zu können, ob die Medien ihr Versprechen halten können, was sie früher. mal gemacht hatten.

Ich habe heute noch das große Problem von zwei Programmen als Sammlerstücken, die auf Diskette waren (natürlich mit einem nicht knackbaren Kopierschutz). Der Textomat ST und der Datamat ST von Databecker. Von dem Datamat ST gibt es nur ein einziges Image, nämlich von einer französischen Version, die mal später "ohne" Kopierschutz gepublished wurde. Sind die Original-Disketten kaputt, muss man ein neues Original kaufen und kauft damit automatisch die Katze im Sack. Ob die Diskette lesbar ist, erfährt man genau dann - Du rätst es selbst - wenn man den Preis schon bezahlt hat und die Diskette im Laufwerk eingelegt hat. Klar, das jemand der so was anbietet auch keine Geld-zurück-Option anbieten kann, denn wie wir alle wissen, kann "Einlegen einer Diskette in ein fremdes Laufwerk" bereits das Ende der Diskette bedeuten.

Drittes Problem, die Lebensdauer hängt auch von der Nutzung ab. Wenn das Nutzungsprofil bekannt ist, kann man ein gutes Stück erwischen, wenn es unbekannt ist, hat man wieder die Katze im Sack. Nur wenn es einen kompletten Nachweis über die Nutzung gibt, kann man annähernd eine Prognose in Richtung Restlebensdauer wagen.

Ich glaub kaum, dass ein Retro Geschäft, welches solche Geräte verkauft, eine vollständige Historie darüber besitzt. Die sind meistens über irgendwelche Kleinanzeigen Händler, Speicherfunde- oder HH Auflösungen an die Geräte gekommen. Die Historie liegt somit komplett im Dunkeln.

By The way - die Aussage, dass in der Vergangenheit nur wenige Röhren ausgefallen sind, ist keine belastbare Zukunftsprognose. Das wäre dann eine Entscheidung, komplett basierend auf dem Prinzip "Hoffnung".

Ich habe selbst 1987 zwei komplette Atari ST Computer gekauft, einen für mich selbst und einen für mein Onkel und bei meinem Onkel ist damals schon der Monitor ausgefallen - so viel zu "Zuverlässigkeit- und Haltbarkeit von Röhrenmonitoren". Und in dem HH meiner Eltern sind in der Zeit mindestens 3 Farbfernseher kaputt gegangen, dessen Reparaturpreise im Vergleich zu einem Neukauf zum wirtschaftlichen Totalschaden deklariert haben. Probleme damaliger Zeit waren auch starke Schwankungen im Netz.

Das ist heute nicht mehr so, aber ich weiß natürlich nicht, ob ein heute gekaufter Monitor damaligen Netzen ungefiltert ausgesetzt war oder eben ob der Vorbesitzer schon ein paar Taler in entsprechende Elektrotechnik gesteckt hatte. Der Monitor, der kaputt gegangen war von meinem Onkel wurde nämlich in einem alten Haus (Fachwerkhaus) betrieben und das war vermutlich auch die Ursache vieler Elektronikschäden, die mein Onkel in seinem HH hatte. Irgendwann viel später wurde dann mal in neue Elektrik investiert.

Ich habe in den vergangenen 20 Jahren in Industriebetrieben beruflich gearbeitet und kann über eine ganze Historie von Schäden an IT berichten, die durch Elektrik, die nicht richtig abgesichert war, verursacht wurde.

Ein Preis von über 200 EUR aus der Sichtweise (auch einschl. der Alternativen) ist damit einfach zu hoch.
« Letzte Änderung: Gestern um 16:39:03 von tkreutz »

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.123
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #27 am: Gestern um 18:05:28 »
Du sagst es selbst, wäre de facto mein zweites Problem. Radio- und Fernsehrtechniker gab es früher wie Sand am Meer, heute überhaupt nicht mehr. In unserer Region ist hier komplett Schicht - möglich dass es Kontakte noch über Retro-Clubs gibt, aber offizielle Geschäfte, die das hier noch anbieten, kenne ich kein einziges mehr.

Nun, das ist ja dann nicht anders als der Rest der Atari-Szene :) Man muss halt Leute fragen oder kennen.

Hinzu kommt, es gibt keine Erfahrungswerte in Sachen Haltbarkeit einer Röhre, weil es ja nicht mehr so viele Röhren gibt.


Das verstehe ich nicht. Wir wissen doch, dass praktisch alle (Computermonitor-)Röhren ab ~1977 bis heute halten. Es spricht jetzt nicht viel dafür, dass sich das ab in 5 Jahren dramatisch ändert. Ein Freund sammelt alte Fernseher, da kommen nochmal 20 Jahre drauf, und das ist auch nicht so das Problem.

Ähnliches Problem, wie bei Langzeitarchiven, es ist aus heutiger Sicht noch zu früh, um Prognosen abgeben zu können, ob die Medien ihr Versprechen halten können, was sie früher. mal gemacht hatten.

Es ist immer zu früh für Prognosen :)

Wider dem Signaturspam!

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.123
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #28 am: Gestern um 18:10:05 »
Drittes Problem, die Lebensdauer hängt auch von der Nutzung ab. Wenn das Nutzungsprofil bekannt ist, kann man ein gutes Stück erwischen, wenn es unbekannt ist, hat man wieder die Katze im Sack. Nur wenn es einen kompletten Nachweis über die Nutzung gibt, kann man annähernd eine Prognose in Richtung Restlebensdauer wagen.

Man sieht Röhren schon ganz gut an, ob sie zu lange liefen.

By The way - die Aussage, dass in der Vergangenheit nur wenige Röhren ausgefallen sind, ist keine belastbare Zukunftsprognose. Das wäre dann eine Entscheidung, komplett basierend auf dem Prinzip "Hoffnung".

Worauf genau, wenn nicht aus Extrapolation der Vergangenheit, würdest du denn deine Prognose basieren?

Ich habe selbst 1987 zwei komplette Atari ST Computer gekauft, einen für mich selbst und einen für mein Onkel und bei meinem Onkel ist damals schon der Monitor ausgefallen - so viel zu "Zuverlässigkeit- und Haltbarkeit von Röhrenmonitoren".

Das schrieb ich auch nicht! Ich schrieb, dass die Röhre selbst seltenst kaputt geht, und der Rest idR. gut reparierbar ist. Bitte genau gucken beim O-Ton-zitieren.

Wir haben hier etwas über 70 Röhrenbildschirme, und bestimmt nochmal die gleiche Zahl im Lauf der Jahre getauscht oder weitergegeben. Kapitalschäden hatten wir nur beim runterfallen.

Aber hey, mußt ja keinen kaufen, und ich kann unsere hegen und pflegen. Aber die Sache mit der Prognosefrage oben würde mich schon noch interessieren.
Wider dem Signaturspam!

Offline drzeissler

  • Benutzer
  • Beiträge: 702
Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Antwort #29 am: Gestern um 18:32:35 »
Es gibt schon richtig gute Röhren und wenn man das Glück hat, dass die wenig gelaufen sind, dann ist deren Bild einfach nicht zu schlagen. Gerade die Spieldesigner haben die Scanlines und den linearen Raster in manchen Fällen perfekt ausgenutzt. Am ST sehen bspw. Thalion Spiele extrem gut aus. Dennoch kann und will ich mir keinen hinstellen. Ab und an hatte ich mal einen SM124 und einen SC1224 aufgebaut...im ersten Moment hat es mich weggeblasen wie gut das doch war, aber nach einer halben Stunde war die Euphorie verflogen und dann störte mich das klobige Teil.