Allgemeines > Atari - Talk

Atari SC 1224 Farbmonitor

<< < (6/7) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: tkreutz am Fr 04.07.2025, 08:32:35 ---Das Problem was ich mit dem Original Monitor habe ist, dass er eben auch über 30 Jahre alt ist und von heute auf morgen kaputt gehen kann (Es gibt keine Reparatur Option, wenn die Röhre kaputt ist, denn diese werden nicht mehr hergestellt).

--- Ende Zitat ---

Das ist richtig – aber auch sehr, sehr selten, dass es einen solchen Ausfall gibt. Wir haben durchaus einige Röhrenmonitore hier laufen, und noch ging keine Röhre kaputt. Das „schlimmste“ war bisher immer reparierbar (Hochspannungserzeugung, kalte/gebrochene Lötstellen …). Bei einer Röhre (Eizo 6500, am TT) ist die Leuchtkraft inzwischen arg schlecht, aber das ist auch der einzige (Fast-)Ausfall.

Auch wenn man nicht löten kann, Röhrenmonitor kann man (je älter, desto einfacher) zur Radio-/Fernsehtechniker*in bringen. Die wachsen auch nicht mehr auf den Bäumen, aber in Großstädten findet man sie schon noch.

tkreutz:

--- Zitat von: goetz @ 3rz am Fr 04.07.2025, 23:48:08 ---Auch wenn man nicht löten kann, Röhrenmonitor kann man (je älter, desto einfacher) zur Radio-/Fernsehtechniker*in bringen. Die wachsen auch nicht mehr auf den Bäumen, aber in Großstädten findet man sie schon noch.

--- Ende Zitat ---

Du sagst es selbst, wäre de facto mein zweites Problem. Radio- und Fernsehrtechniker gab es früher wie Sand am Meer, heute überhaupt nicht mehr. In unserer Region ist hier komplett Schicht - möglich dass es Kontakte noch über Retro-Clubs gibt, aber offizielle Geschäfte, die das hier noch anbieten, kenne ich kein einziges mehr.

Hinzu kommt, es gibt keine Erfahrungswerte in Sachen Haltbarkeit einer Röhre, weil es ja nicht mehr so viele Röhren gibt. Ähnliches Problem, wie bei Langzeitarchiven, es ist aus heutiger Sicht noch zu früh, um Prognosen abgeben zu können, ob die Medien ihr Versprechen halten können, was sie früher. mal gemacht hatten.

Ich habe heute noch das große Problem von zwei Programmen als Sammlerstücken, die auf Diskette waren (natürlich mit einem nicht knackbaren Kopierschutz). Der Textomat ST und der Datamat ST von Databecker. Von dem Datamat ST gibt es nur ein einziges Image, nämlich von einer französischen Version, die mal später "ohne" Kopierschutz gepublished wurde. Sind die Original-Disketten kaputt, muss man ein neues Original kaufen und kauft damit automatisch die Katze im Sack. Ob die Diskette lesbar ist, erfährt man genau dann - Du rätst es selbst - wenn man den Preis schon bezahlt hat und die Diskette im Laufwerk eingelegt hat. Klar, das jemand der so was anbietet auch keine Geld-zurück-Option anbieten kann, denn wie wir alle wissen, kann "Einlegen einer Diskette in ein fremdes Laufwerk" bereits das Ende der Diskette bedeuten.

Drittes Problem, die Lebensdauer hängt auch von der Nutzung ab. Wenn das Nutzungsprofil bekannt ist, kann man ein gutes Stück erwischen, wenn es unbekannt ist, hat man wieder die Katze im Sack. Nur wenn es einen kompletten Nachweis über die Nutzung gibt, kann man annähernd eine Prognose in Richtung Restlebensdauer wagen.

Ich glaub kaum, dass ein Retro Geschäft, welches solche Geräte verkauft, eine vollständige Historie darüber besitzt. Die sind meistens über irgendwelche Kleinanzeigen Händler, Speicherfunde- oder HH Auflösungen an die Geräte gekommen. Die Historie liegt somit komplett im Dunkeln.

By The way - die Aussage, dass in der Vergangenheit nur wenige Röhren ausgefallen sind, ist keine belastbare Zukunftsprognose. Das wäre dann eine Entscheidung, komplett basierend auf dem Prinzip "Hoffnung".

Ich habe selbst 1987 zwei komplette Atari ST Computer gekauft, einen für mich selbst und einen für mein Onkel und bei meinem Onkel ist damals schon der Monitor ausgefallen - so viel zu "Zuverlässigkeit- und Haltbarkeit von Röhrenmonitoren". Und in dem HH meiner Eltern sind in der Zeit mindestens 3 Farbfernseher kaputt gegangen, dessen Reparaturpreise im Vergleich zu einem Neukauf zum wirtschaftlichen Totalschaden deklariert haben. Probleme damaliger Zeit waren auch starke Schwankungen im Netz.

Das ist heute nicht mehr so, aber ich weiß natürlich nicht, ob ein heute gekaufter Monitor damaligen Netzen ungefiltert ausgesetzt war oder eben ob der Vorbesitzer schon ein paar Taler in entsprechende Elektrotechnik gesteckt hatte. Der Monitor, der kaputt gegangen war von meinem Onkel wurde nämlich in einem alten Haus (Fachwerkhaus) betrieben und das war vermutlich auch die Ursache vieler Elektronikschäden, die mein Onkel in seinem HH hatte. Irgendwann viel später wurde dann mal in neue Elektrik investiert.

Ich habe in den vergangenen 20 Jahren in Industriebetrieben beruflich gearbeitet und kann über eine ganze Historie von Schäden an IT berichten, die durch Elektrik, die nicht richtig abgesichert war, verursacht wurde.

Ein Preis von über 200 EUR aus der Sichtweise (auch einschl. der Alternativen) ist damit einfach zu hoch.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: tkreutz am Sa 05.07.2025, 16:16:33 ---Du sagst es selbst, wäre de facto mein zweites Problem. Radio- und Fernsehrtechniker gab es früher wie Sand am Meer, heute überhaupt nicht mehr. In unserer Region ist hier komplett Schicht - möglich dass es Kontakte noch über Retro-Clubs gibt, aber offizielle Geschäfte, die das hier noch anbieten, kenne ich kein einziges mehr.
--- Ende Zitat ---

Nun, das ist ja dann nicht anders als der Rest der Atari-Szene :) Man muss halt Leute fragen oder kennen.


--- Zitat von: tkreutz am Sa 05.07.2025, 16:16:33 ---Hinzu kommt, es gibt keine Erfahrungswerte in Sachen Haltbarkeit einer Röhre, weil es ja nicht mehr so viele Röhren gibt.
--- Ende Zitat ---


Das verstehe ich nicht. Wir wissen doch, dass praktisch alle (Computermonitor-)Röhren ab ~1977 bis heute halten. Es spricht jetzt nicht viel dafür, dass sich das ab in 5 Jahren dramatisch ändert. Ein Freund sammelt alte Fernseher, da kommen nochmal 20 Jahre drauf, und das ist auch nicht so das Problem.


--- Zitat von: tkreutz am Sa 05.07.2025, 16:16:33 ---Ähnliches Problem, wie bei Langzeitarchiven, es ist aus heutiger Sicht noch zu früh, um Prognosen abgeben zu können, ob die Medien ihr Versprechen halten können, was sie früher. mal gemacht hatten.

--- Ende Zitat ---

Es ist immer zu früh für Prognosen :)

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: tkreutz am Sa 05.07.2025, 16:16:33 ---Drittes Problem, die Lebensdauer hängt auch von der Nutzung ab. Wenn das Nutzungsprofil bekannt ist, kann man ein gutes Stück erwischen, wenn es unbekannt ist, hat man wieder die Katze im Sack. Nur wenn es einen kompletten Nachweis über die Nutzung gibt, kann man annähernd eine Prognose in Richtung Restlebensdauer wagen.
--- Ende Zitat ---

Man sieht Röhren schon ganz gut an, ob sie zu lange liefen.


--- Zitat von: tkreutz am Sa 05.07.2025, 16:16:33 ---By The way - die Aussage, dass in der Vergangenheit nur wenige Röhren ausgefallen sind, ist keine belastbare Zukunftsprognose. Das wäre dann eine Entscheidung, komplett basierend auf dem Prinzip "Hoffnung".
--- Ende Zitat ---

Worauf genau, wenn nicht aus Extrapolation der Vergangenheit, würdest du denn deine Prognose basieren?


--- Zitat von: tkreutz am Sa 05.07.2025, 16:16:33 ---Ich habe selbst 1987 zwei komplette Atari ST Computer gekauft, einen für mich selbst und einen für mein Onkel und bei meinem Onkel ist damals schon der Monitor ausgefallen - so viel zu "Zuverlässigkeit- und Haltbarkeit von Röhrenmonitoren".
--- Ende Zitat ---

Das schrieb ich auch nicht! Ich schrieb, dass die Röhre selbst seltenst kaputt geht, und der Rest idR. gut reparierbar ist. Bitte genau gucken beim O-Ton-zitieren.

Wir haben hier etwas über 70 Röhrenbildschirme, und bestimmt nochmal die gleiche Zahl im Lauf der Jahre getauscht oder weitergegeben. Kapitalschäden hatten wir nur beim runterfallen.

Aber hey, mußt ja keinen kaufen, und ich kann unsere hegen und pflegen. Aber die Sache mit der Prognosefrage oben würde mich schon noch interessieren.

drzeissler:
Es gibt schon richtig gute Röhren und wenn man das Glück hat, dass die wenig gelaufen sind, dann ist deren Bild einfach nicht zu schlagen. Gerade die Spieldesigner haben die Scanlines und den linearen Raster in manchen Fällen perfekt ausgenutzt. Am ST sehen bspw. Thalion Spiele extrem gut aus. Dennoch kann und will ich mir keinen hinstellen. Ab und an hatte ich mal einen SM124 und einen SC1224 aufgebaut...im ersten Moment hat es mich weggeblasen wie gut das doch war, aber nach einer halben Stunde war die Euphorie verflogen und dann störte mich das klobige Teil.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln