Autor Thema: Lighthouse Desktopper Unterlagen  (Gelesen 753 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Oelfuss1974

  • Benutzer
  • Beiträge: 9
Lighthouse Desktopper Unterlagen
« am: So 16.03.2025, 11:57:53 »
Moin Forumsmitglieder....
Ich bin neu im Forum und habe einige fragen zu meinem ATARI 1040ST  im Lighthouse Dektopgehäuse mit FreeKey Tastatur.
Bin dabei den alten Kläpper wieder Fit zu machen (meine das es die Dinger nicht so oft gibt und ich möchte Ihn gerne erhalten).
Der Rechner läuft, ist ein 1040 STf mit 2,5MB Speicher, 2 Fach TOS mit 1.0 und KAOS TOS (Version noch unbekannt).
Am Anfang hatte ich probleme mit der Tastatur (und der 5Pol. DIN Verbindung), diese hat immer angefangen zu Prellen. Sprich die Buchstaben liefen nach Tastendruck von alleine weiter. Das habe ich erledigt indem ich die 5Pol. Verbindung gegen eine 7Pol. getauscht habe (Signal direkt von der Tastatur in den Rechner ohne Platine dazwischen).

Aktuell hänge ich an dem Floppycontroller Fest (ist eine Platine die wohl direkt von Lighthouse mit verkauft wurde). Da sind mir einiege Anschlüsse und Jumper ein Rätsel. Leider gibt das Internet da nix Preis. Vielleicht hat ein User ja noch IRGENDWO Unterlagen dazu......
.
1. Wofür sind die Jumper (Bild mitte links)
2. Wofür die 3 Anschlüsse (unten links)
3. Stecker in der mitte (2 weiße Kabel mit einem Bauteil dran und an den anderen hängt
    eine LED)
4. habe gelesen das die Platine HD Floppys können soll (war auch ein NEC Laufwerk drin,
    leider def.)
5. der Controller soll auch die Laufwerke A-B zu B-A Umschalten können (ggf. interessant
    für ein Gotek Laufwerk).

Vielen dank schon mal. Gruss Michael (Oelfuss)

P.S. die orginal Beschreibung von Lighthouse habe ich, leider steht da nix von dem Controller drin.
« Letzte Änderung: So 16.03.2025, 12:31:15 von Oelfuss1974 »

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.318
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Lighthouse Desktopper Unterlagen
« Antwort #1 am: Mo 19.05.2025, 18:27:49 »
Zu 3 das ist eine LED mit passendem Vorwiederstand.
Zu 1 bzw. 2 könnten für vieles sein... Steprate, HD-Betrieb, Anschluss in/aktiv
Zu 4 mit einer guten HD-Schaltung lassen sich manche Floppycontroller zum HD-Betrieb überreden, für 100% Zuverlässigkeit sollte es besser ein Ajax-Chip sein.
Zu 5 der Controller hat die Drive Select Anschlüsse die dann dafür umgeschaltet werden.

Hier ein Thread mit besseren Bildern und einer leicht geänderten Variante der Platine.


« Letzte Änderung: Mo 19.05.2025, 18:28:50 von Arthur »