Hardware > Hardware (High-End)
Falcon mit CT60e Aufbau ...
cyberish:
Hi Lukas
meine alte originale CT60 hatte nie solche Symptome gezeigt.
Hat evtl. NVRAM Inhalt einen Einfluss? NVRAM muss immer im FO30 Modus geresettet werden oder macht es Sinn dies im CT60 Modus zu tun?
Long story, danke fürs dranbleiben ;-)
Lukas Frank:
Hatte mit Pavel nochmal geschrieben aber er antwortet bis jetzt nicht. Mal warten was da noch kommt an Hinweisen und Tipps ...
Lukas Frank:
Laut CT60 Anleitung sollte man jeden Clockpatch ausbauen und 33 Ohm Widerstände einlöten ...
https://mikrosk.github.io/ct60tos/CT60/english/Fitt_nosold.htm
Passend für die 060 CPU gibt es einen passenden Kühlkörper aber kostet bei Digikey etwas über 50,- Euro ...
Wakefield Vette HSF-48-19-Y-F (345-1602-ND) bei Digikey.de
https://mikrosk.github.io/clockpatch/
... habe die drei 33 Ohm Widerstände eingelötet aber die 47 Ohm erstmal weggelassen. Das ist schon krass da muss man 80 Ohm treiben und da dort noch weitere Lasten dran hängen sogar etwas weniger!?!
Das ganze läuft besser finde ich, man kann sogar im direkt 060 Mode booten wenn man ein paar Mal der 060 Reset betätigt. Das ging zuvor nicht und SCSI funktioniert auch wieder, getestet mit einem 25pol BlueSCSI.
Lukas Frank:
Das Netzteil ist noch eine Problemstelle ...
Das ist viel zu groß mit 200Watt und das spezielle CT60e Netzteil von Centuriontech wäre optimal. Mein Netzteil ist auch viel zu groß wenn man das original Gehäuse verwenden möchte.
Lukas Frank:
Das Einschaltverhalten im 060 Mode lag am Speicher Riegel, mit einem anderen 64MB Riegel der besser passt startet der Rechner im 060 Mode sofort und braucht keinen extra Reset mehr ...
Die vollwertige Rev1 CPU läuft mit 66,6Mhz Stabil mit Kühlkörper + Lüfter mehr geht nicht dann fängt der Rechner an zu spinnen. Habe allerdings nur das maximale mit 75Mhz probiert!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln