Hardware > Hardware (High-End)

Falcon mit CT60e Aufbau ...

<< < (5/26) > >>

Lukas Frank:
Im englischen Forum schreiben sie ich solle die CT60e nachlöten. Unschön ist das das Teil Bleifrei gelötet ist, habe die Verbindungen zum Mainboard nach gelötet mit viel Flußmittel und alles sauber gemacht im Anschuss. Sieht aber alles auch der Rest gut aus was die Lötungen angeht auf der Platinenunterseite. Da war überall auf der Platinenunterseite ein weißer Belag, vermute Flußmittelreste. Habe das sauber gemacht ...

Lukas Frank:
Ich gebe auf ...

Die oxidierten Pins nehmen bestimmt kein frisches Lot mehr an.

TPAU:
Hast du 'nen Fiberglas-Stift (oder wie die heissen)? Wird oftmals in Retro-Reparaturvideos benutzt, um sowas wieder blank zu kriegen.

Ist im zweiten Bild die Lötbrücke links gewollt?
Vermutlich macht das nichts da, so wie es aussieht, beide Pins mit diesem grossen Masse-Bereich verbunden sind. ???

Lukas Frank:
Glasfaser Stift nutze ich nicht weil die Beschichtung der Beinchen dadurch weg gerieben wird und alles nur schlimmer wird. Die Lötbrücken der Pins sind richtig so denke ich mal.

Da gibt es eine Firma die das machen kann alles sauber nachzulöten aber ich weiss nicht ob das lohnt, eine 50:50 Geschichte denke ich mal. Kann ja auch sein das die Platine kaputt ist. Das einzige was ich sehen kann sind die Buchsenleisten zur Platine, die sind ausgeleiert denke ich mal aber aus sind keine normalen die sind höher. Das sieht gebastelt aus, kann man so denke ich nicht kaufen. Aber beim ersten Umschalten in den 060 Mode kommt ja das Fehlerfreie CT60 Bild und dann ein Fehlerfreier Screen mit der CPU und TOS Meldung. Nach einen CT60 Reset kommt dann der Errorscreen (siehe Bild), ohne das Problem würde er da den Speicher anzeigen und booten. Am Ramsockel liegt es aber nicht denke ich ...

Lukas Frank:
CT60e ist auf dem Weg zu Centuriontech zum zwecke einer Reparatur, mal schauen ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln