1) Der Pfad zum Include-Verzeichnis kann in Pure-C konfiguriert werden.
Ja, schon klar. Hilft aber nicht, wenn <flydial\flydial.h> gesucht wird, die Datei aber in <include\flydial.h> steht.
2) typedef BYTE: Ok; seltsam, dass es bei mir funktoniert. Bitte PR auf Github.
Ich schätze mal, daß deine portab.h eine komplett andere als die vom original Pure-C ist (vermutlich angepasst an PC-GEM). xrsrc.h z.B. scheint auch zu erwarten, daß dort GLOBAL, EXTERN, FAR, GEMDOS, GEM etc. entsprechend definiert sind.
3) mupfel-tools: müsste ich suchen.
Wäre grossartig, der Vollständigkeit halber. Wie gesagt, einige kann man vermutlich auch durch die mint-binaries ersetzen (date z.B), einige andere sind eh auch in gemini eingebaut (cp, mv). Gibt aber auch welche die Atari-spezifisch sind und vermutlich nirgendwo anders zu finden sind (runopts zb).
4) Gemini 2: war das Kompilieren trivial
Geht so, siehe oben. Hauptproblem war die portab.h, und damit xrsrc.[ch]. In ls.c musste ich auch noch ein paar Sachen ändern (S_ISDIR etc. sind original weder in tos.h noch in ext.h definiert). Gross getestet habe ich bisher auch noch nicht, nur gesehen daß sich sowohl Gemini als auch die standalone-mupfel kompilieren lassen. Möglich, daß ich noch ein paar Fallstricke übersehen habe.
willst Du ein README beisteuern?
Ich habs jetzt erstmal in meinem fork hochgeladen (
https://github.com/th-otto/gemini2).
BTW, es würde auch noch Sourcen für die exec_obj.lib fehlen (Interface zu Kobold). Falls du die nicht finden kannst, kann man die auch rekonstruieren (ist nicht besonders gross).