Hardware > Hardware (High-End)
pak 68/2
SchwedeII:
ooops, da hab ich wohl für troubble gesorgt.
--- Zitat ---Du willst doch nicht allen Ernstes Deinen TT mit einem 68020 verschandeln...!?
Oder willst Du die Magnum in einen Nicht-TT reinsetzen?
--- Ende Zitat ---
Natürlich ist mein TT wohlauf und da bleibt er auch. Ich meinte auch nicht meinen STe, sondern einen ST. Die Magnum ist da schon drin und das dazugehörige MiNT ist da schon drauf. Leider war das alles anders geplant.
Zur Story: Ich hab 'nen Mega-STe, der ein MiNT kriegen sollte. Dazu braucht's RAM, also 'ne Magnum, hab mit dem TT gute Erfahrungen gemacht. Hab die Magnum auch bekommen, aber leider geht das Ding nich. Hab in mehreren Richtungen kontaktet, immer mit dem gleichen Ergebnis: Eine Magnum STe reparieren? So gut wie unmöglich. Nun hab ich den Verkäufer kontaktiert, der will Sein Glück versuchen, hat aber keinen Ersatz. Kriegt er sie nicht in Gang, krieg ich mein Geld wieder. Ist ja nobel, da hab ich aber immer noch kein ordentliches RAM im Mega-STe.
Ausweichvariante: Ich hab noch nen Mega-ST2 +2 der hat jetzt 'ne Magnum ST gekriegt, alles läuft wie geschmiert, der hat sogar ein Linux Laufwerk von meinem Server via NFS gemountet. Nur, soviel Multi-Tasking auf'm 8 Mhz ST das ist hart. Nun würde ich für den Fall, der kriegt das Ding nicht hin, meinen Mega-ST hochspeeden, vorausgesetzt das geht. Der Vertreiber der Magnum STe hat nämlich eine PAK 86/2-16 im Angebot. Deshalb die Frage. Bedeutet die 16 einen PLCC Sockel? Wenn es DIL-Sockel ist, geht dann meine Magnum noch? Wenn das nicht zusammen geht, brauch ich's ja nicht! Wenn aber die Magnum ST mit der PAK klarkommt, ich würd's probieren.
Skywalker:
--- Zitat von: SchwedeII am So 16.01.2005, 00:01:02 ---Bedeutet die 16 einen PLCC Sockel? Wenn es DIL-Sockel ist, geht dann meine Magnum noch?
--- Ende Zitat ---
Also die 16 bedeutet mit Sicherheit nicht die Bauform. Ich denke mal, das könnte die Taktrate der PAK68/2 sein.
Sämtliche PAK Karten sind auf DIL Bauform ausgelegt. Für den Einbau in einen STE braucht man einen extra Adapter DIL -> PLCC.
Deshalb dürfte der Einbau in deinen Mega ST kein Problem sein.
Alten 68000 raus. Sockel reinlöten und dann da die PAK reinstecken.
Ob dann allerdings die Magnum mit der PAK läuft, kann ich nicht sagen.
Ich selber hatte mal einen 1040 STE, in dem eine PAK68/3 mit einer FRAK2 FastRAM Karte zusammenlief. Der Rechner hat jeden TT in der Ecke stehen lassen :-)
SchwedeII:
So, nun hab ich diese voe mir liegen. Einbau geht leider noch nicht, da der ST leider im "Labor" steht. Aber da geht es nächstens hin, um den ST herzuholen und das Ding zu testen.
Kurz zer beschreibung: Die Pak ist in der zweiten Generation eine angepaßte 68020-ger Karte, um die Probleme,
--- Zitat ---, beim Atari aber auch einige Inkompatibilitäten mit sich.
--- Ende Zitat ---
die hier beschrieben sind, zu meistern. Ausserdem wurde sie durch eine Taktverdoppelung auf 16 Mhtz gespeedet, ganz nach meinem Geschmack. Alles andere ist schon beschrieben worden, ausser, dass das Ding eigentlich keinen Cache braucht. Der ist nämlich Prozessorintern und das ist schneller, als alles, was auf der Platine so rumsitzt. (abschalten Durch JP 1) Näheres nach dem Einbau, wenn Ihr wollt.
Wenn alles so läuft, wie von Euch beschrieben, sollte das Ding meinen Mega-ST noch um einiges besser machen als den Mega-STe. Mal schauen.
Skywalker:
--- Zitat von: SchwedeII am Fr 18.02.2005, 09:22:48 ---Alles andere ist schon beschrieben worden, ausser, dass das Ding eigentlich keinen Cache braucht. Der ist nämlich Prozessorintern und das ist schneller, als alles, was auf der Platine so rumsitzt.
--- Ende Zitat ---
Dafür ist der sehr klein. Beim 68020 sind das nur 256 Bytes (!) Befehlscache! Das ist nicht viel. Ein zusätzlicher, Second-Level Cache macht da durchaus Sinn. Bei der Pak68/3 sind das z.B. 64 KB Cache RAM. Das bringt durchaus Geschwindigkeitsvorteile.
Ciao, Bernd
Gelöschtes Mitglied:
.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln