Autor Thema: Sicherung bei Scsi-Gehäuse  (Gelesen 3272 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« am: Mi 01.11.2023, 15:08:00 »
Ich teste gerade eine SCSI-Platte. Plötzlich hat das Gehäuse keinen Strom mehr.
Vielleicht liegt es an der Sicherung. Wo kann man Sicherungen kaufen ?

Offline ragnar76

  • Benutzer
  • Beiträge: 525
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #1 am: Mi 01.11.2023, 18:27:49 »
Ist das eine Feinsicherung? Oftmals haben Lampenläden oder kleine Elektroläden so was. Da würd ich es als erstes versuchen bevor ich bei Amazon, Reichelt & Co bestelle.

Offline gh-baden

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.990
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #2 am: Mi 01.11.2023, 19:10:08 »
Ich teste gerade eine SCSI-Platte. Plötzlich hat das Gehäuse keinen Strom mehr.
Vielleicht liegt es an der Sicherung. Wo kann man Sicherungen kaufen ?

Sicherung mal gegens Licht gehalten? Durchgepiepst? Ein Foto davon hier hochgeladen? "Eine SCSI-Platte" - "das Gehäuse" - "die Sicherung" -- das ist alles recht dünn, liefer doch mal nach …
Wider dem Signaturspam!

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #3 am: Do 02.11.2023, 17:33:52 »
Vermute du meinst die Sicherung vom SCSI-Gehäuse-Netzteil. Falls bei der Platte der Kopf klebt/e dann ist der Anlaufstrom so hoch das die Sicherung hops gehen kann. Aber bei so alten Netzteilen macht sich auch das alter bemerkbar.

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #4 am: Fr 03.11.2023, 15:10:11 »
Die Platte ist OK. In einem anderen Gehäuse getestet.
Eine neue Sicherung ändert nichts.
Anbei  Photos

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #5 am: Fr 03.11.2023, 17:20:47 »
Das ist blöd... die neue Sicherung ist nicht gleich wieder durchgebrannt, oder doch? Aber egal... man könnte die Widerstände, Dioden und Elkos testen... evtl. müssen die Bauteile vorher auch auf einer Seite ausgelötet werden damit die Messung funktioniert, viel Glück. Das Netzteil nicht ohne Last betreiben. Wenn's was anderes ist dann... :o

Offline yalsi

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 526
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #6 am: Fr 03.11.2023, 23:39:39 »
Oben links im Netzteil sieht die Platine verfärbt aus. Ist da vielleicht einer der Kondensatoren ausgelaufen?
Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #7 am: Sa 04.11.2023, 15:57:48 »
Danke für euer Interesse. Ist auf dem Weg zur Reparatur.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.164
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #8 am: Sa 18.11.2023, 16:20:09 »
Ist wieder repariert, es war die Hilfsspannungserzeugung für der Schalt-Mosfet defekt. Sicherungen sind zwei verbaut, eine große US Sicherung am Gehäuse und eine 5x20 EU auf der Netzteilplatine.

Niemals ohne Last, sprich ohne Festplatte einschalten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Offline drelius

  • Benutzer
  • Beiträge: 872
Re: Sicherung bei Scsi-Gehäuse
« Antwort #9 am: Sa 18.11.2023, 16:24:42 »
Ok, werde ich beachten.