Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
1040 STE - Zusammenspiel zwischen GSTMCU und DMA-Baustein
Lynxman:
Hallo Robert,
ok, keine Problem. Ich warte.
R^2:
--- Zitat von: R^2 am Fr 28.04.2023, 10:02:32 ---Beim Floppyzugriff gibt es ab und wann - je nach Kombination im 1040 STE - dann doch wieder Lese- und Schreibfehler.
... Das Leben könnte so schön einfach sein ....
Echt ärgerlich.
Ich bleibe an dem Problem dran und werde weiter berichten.
--- Ende Zitat ---
Hallo liebe Mitleser!
Wie versprochen findet Ihr anbei meine Messungen zu der Idee das Ready Signal (RDY) vom C025913-38 zu verkürzen.
Erste und wichtigste Information: Die von mir vorgestellte Schaltung ist für die Verkürzung von dem Signal RDY ungeeignet. So einfach, wie ich mir das gedacht habe, geht es leider nicht. Also bitte die Platine nicht bestellen und/oder aufbauen.
Würde man die Sequenz der hintereinander folgenden Zugriffe auf die DMA Register "mit verfolgen", kann man durchaus individuell entscheiden, ob man nun Ready verkürzen darf oder nicht. Die einfache Schaltung mit dem Flip-Flop funktioniert nicht.
Hintergrund zur Schaltung:
Ich versuche den technischen Sachverhalt möglichst einfach darzustellen. Ich hoffe es funktioniert.
Das Ready-Signal im Atari ST kann sowohl vom DMA Baustein kommen als auch von der GLUE (oder im 1040 STE von der GSTMCU). Es ist Bidirektional.
Wird ein DMA Registerzugriff vom Prozessor durchgeführt, wird das Signal /FCS auf LOW gesetzt. Das Signal RDY kann und muss im Falle eines C025913-38 DMA Baustein verkürzt werden, um im 1040 STE nicht zu dem bekannten Problem zu führen. Meine vorgestellte Schaltung führt dies durch. Vergleiche hierzu das Bild "Register schreiben", schwarz gestrichelter Bereich.
Wird ein DMA Transfer durchgeführt, dann wird das Signal RDY von der GLUE getrieben. In diesem Fall darf man das Signal RDY nicht verändern. Auch dies leistet die Schaltung. Erkannt wird dies, wenn das Signal /FCS HIGH ist. Vergleiche hierzu das Bild "DMA Transfer".
Was ich nun nicht bedacht habe, ist, dass es einen Registerzugriff gibt, der sofort einen DMA Transfer auslöst. Da das Signal /FCS LOW ist, geht die Schaltung davon aus, dass es ein Registerzugriff ist und verkürzt das RDY Signal. Vergleiche hierzu das Bild "Fehlerfall". Damit wird aber das Signal RDY unterbrochen. Es kommt zur Fehlermeldung am Rechner "Diskette schreibgeschützt".
Da ich leider keine Möglichkeit habe, ein anderes Signal zur Unterscheidung für diesen "dritten" Fall heranzuziehen, ist eine "einfache" Modifikation des RDY Signal nicht möglich. Tut mir leid, dass dies nicht möglich ist. Mir fällt hierzu keine Lösung ein. Die Idee mit der Platine muss ich leider begraben. Schön wäre es gewesen.
Beste Grüße
Robert
dbsys:
Mann, ist das ein spannendes Thema! Schon lange habe ich nicht mehr so mitgefiebert, wie bei diesem Thema hier. Danke an alle Beteiligten. Ich staune jedesmal Bauklötze, was andere Menschen drauf haben und was die alles wissen.
Ich ziehe meinen Hut. Ganz tief.
Lukas Frank:
Habe den Faden etwas verloren ...
Es geht hier darum eine alte originale ST DMA im STE zu betreiben?
Mit der von Atari gebauten neuen STE/TT DMA ist das Problem doch behoben. Gibt es keine Unterlagen wie die neue STE/TT DMA intern aufgebaut ist?
Wosch:
--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 03.05.2023, 16:38:09 ---Habe den Faden etwas verloren ...
Es geht hier darum eine alte originale ST DMA im STE zu betreiben?
--- Ende Zitat ---
Hi. Es geht hier eher drum den Fehler der eingebauten Chips zu beseitigen. Ein neuer, fehlerfreier, kostet so 60$ bei BEST + Versand + Mwst + ev. Zoll.
Aber leider scheint das nicht so einfach zu sein.
Gruß
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln