Hardware > Emulatoren
Emutos auf den A500 Mini
guest4546:
Danke kernal
The A500 Mini, Pandory 500, hatariB,
80 MB ACSI Laufwerk vom Hatari
Gemdos Laufwerk = Ordner mit Atari Programmen
läuft.
hatariB
mit 80 MB ACSI Festplattenimage vom Hatari
läuft
mit GEMDOS Laufwerk läuft
Ordner auf den USB Stick mit Atari Programmen
ACSI
USB-STICK
Ordner
Pandory/.user/.config/retroarch/system/hatarib
Datei
hdconfig.opt
-----------------
hatarib_hardboot = "1" # boot from hard drive
hatarib_hardimg = "hatariB/hdimage.80" # path of image, relative to system/bios folder
hatarib_hardtype = "2" # ACSI type
---------------
Datei
hdimage.80 = 84 MB
-------------------------------------
tos.img
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Gemdos Laufwerk[
USB-STICK
Ordner
Pandory/.user/.config/retroarch/system/hatarib/HDD
Im Ordner HDD kann mann dann
seine Atari Programme reinkopieren.
Liebe Grüße von Siegfried
guest4546:
Noch ein paar Tips zum hatariB
Atari ST Diskettenabbilder .st oder .msa
kann man in den Ordner dounloads kopieren
Pandory/.user/.config/retroarch/dounloads
somit kann man seine Diskettenabbilder schneller starten.
sprich vom USB Stick einladen. Dounload Ordner
anklicken und gewünschte Atari St Diskettenabbilder laden.
Mit der STRG Taste der USB Tastatur
kann man im Pandory Menü gut herumspringen
Im Ordner playlists
Pandory/.user/.config/retroarch/playlist
kann man sich playlisten erstellen (zb: playlisten mit Diskettenabbildern
Laufwerk A und B automatisch laden beim starten des hatariB
m3u Dateien es werden dann alle Disketten in der Playlist geladen
zb man startet den hatariB mit Diskettenimages in Laufwerk A und B
erstellt irgendeine Playlist .m3u Datei und führt seine Diskettenabbilder auf
zb:
floppy.m3u
DiskA.st
DiskB.st
Läd man dann die Floppy.m3u Datei werden Die Diskettenimages automatisch
für Laufwerk A und B geladen und danach die Core Einstellungen.
somit kann man auch Programme die mehere Diskettenabbilder benötigen
in den hatariB laden. Alle Diskettenabbilder in die .m3u Datei schreiben
und die .m3u Datei laden.
Festplatten lassen sich bequem in der Core Einstellung einstellen
Im system Ordner legt man einen Ordner hatarib an
Pandory/.user/.config/retroarch/system/hatarib
hier speichert man seine ACSI Festplarttenabbilder ab
zb die 80 MB ACSI Festplatte von Hatari
oder das 900 MB ACSI Festplattenimage von Lukas Frank
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,17557.msg266313.html#msg266313
Ja das geht auch.
900MB_TEST.IMG
oder
hdimage.80
Im Core stellt man ACSI Laufwerk ein und wählt das Fetsplattenimage aus.
oder man erstellt einfach ein GEMDOS Laufwerk
einfach ein Ordner auf den USB Stick und speichert da seine Atari Programme rein.
zb: man legt sich einen Ordner an zb HDD
Pandory/.user/.config/retroarch/system/hatarib/HDD
und speicher im HDD Ordner seine Atari Programme rein.
Also entweder GEMDOS oder ACSI Festplattenimage
beides geht nicht.
aber in der Core kann man ja alles Einstellen und abspeichern
so das man nur eine .m3u Datei laden muß und die Diskettenlaufwerke A und B
werden dann automatisch mit den Inhalt der .m3u Datei geladen
und danach alle Core Einstellungen zb: Festplattenimages, Speicher usw.
oder man läd irgendein Atari Diskimage vom dounloads Ordner.
LoadCore = hatariB
läd hatariB Emulator
LoadContent = zum Laden von Atari Diskettenabbildern
aus den Dounloads Ordner
Menü Taste länger drücken
dann springt man ins Pandory500 Menü
Pfeiltasten nach unten bis Core Options
hier kann man alles mögliche einstellen.
System TOS ROM EmuTOS1024k
mit der STRG Taste springt man zurück
2 mal STRG Taste drücken
Save State
hier kann man die Core einstellungen abspeichern
so das beim Neustart von hatariB automatisch alles mitgeladen wird.
Achtung .m3u Datei wird in der Core nicht mit abgespeichert.
alles andere schon.
So das war ein kleiner Test von mir zum hatariB
PS hatariB
gibts für Windows 64-bit
Windows 32-bit
Ubuntu = getestet mit Linux Mint
MacOS
Raspberry PI OS 32 bit = getestet mit Pandory500 auf den THE A500 Mini
Raspberry PI OS 64 bit
und müßte auch auf vielen anderen Maschine gehen auf denen Retroarch und libretro Core läuft.
zb: auf Android Smartphones, Tablets oder Spielekonsolem, Retrokonsolen.
Liebe Grüße von Siegfried
guest4546:
Die Version Onion V4.2.3
OS overhaul for Miyoo Mini and Mini+
https://github.com/OnionUI/Onion/releases
https://onionui.github.io/
hat aktuellere Cores als
die Pandory 500 V2 Version
Die meisten Cores laufen auch auf den The A500 Mini mit Pandory500
wenn man die Datei
Onion-v4.2.3.zip
mit PeaZip entpackt
im Ordner RetroArch befindet sich die Datei
retroarch.pak
die gepackte Datei läßt sich mit PeaZip entpacken
da sind die Cores drin
die kann man dann auch auf den The A500 Mini
mit Pandory500 verwenden.
scheinen neuere Cores zu sein.
caprice32, hatari und so.
Liebe Grüße von Siegfried
guest4546:
Neue hatariB Core Versiom 0.3 vom 15.12.2023
für Retroarch libretro Core
A Libretro core integrating the Hatari emulation of Atari ST, STE, TT, and Falcon computers.
Current Build Platforms:
Windows 64-bit
Windows 32-bit
Ubuntu
MacOS
Raspberry Pi OS 32-bit = geht auf den The A500 mit Pandory500
Raspberry Pi OS 64-bit
hatariB
nightly.link
Repository bbbradsmith/hatariB
Workflow build.yml | Branch main
Version 0.3
vom 15.12.2023
https://nightly.link/bbbradsmith/hatariB/workflows/build/main
Liebe Grüße von Siegfried
guest4546:
Ein 2 GB ACSI Festplattenimage
für den Hatari oder hatariB findet man bei
PCUAEv3.3.5
https://github.com/CommodoreOS/PCUAE/releases
pcuae-atari-mode-pack-v3.3.5-thec64-thea500-setup.exe
die .exe Datei unter Linux mit PeaZip entpacken
bei den Daten findet man ein 2 GB ACSI Festplattenimage
das mit den Hatari oder hatariB lläuft.
Festplattenimage Partionieren und Formatieren
dann kann man seine eigenen Programme darauf abspeichern.
Liebe Grüße von Siegfried
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln