Hardware > Hardware (High-End)
PAK ...
Lukas Frank:
Zufall ...
Die MagnumST lief bei 10Mhz und bei 12Mhz nicht und irgendwann ging die Karte gar nicht mehr. Hatte aber alles nichts mit der MagnumST zu tun, ein TOS 2.06 Eprom hatte einen Pin verbogen so das der HALT Anschluss der CPU irgendwann dauerhaft auf Low war. Das mit dem Eprom Pin sah man nicht weil die beiden Eprom genau im 68k Sockel liegen und ich hatte schon den PS/2 Simm Sockel und anderes nachgelötet ...
Arthur:
--- Zitat von: R^2 am So 28.05.2023, 09:06:17 ---Hallo Arthur!
--- Zitat von: Arthur am Fr 26.05.2023, 15:39:12 ---Was ist denn das für eine Schaltung?
--- Ende Zitat ---
Das ist eine 12 MHz Platine. Sie ermöglicht das heraufsetzen des Mainboardtaktes auf 10, 12, 15 oder 16 MHz. Letztere beiden werden sehr aufwändig. Dennoch: Bis zu 12 MHz geht in der Regel alles recht gut. Die Platine sorgt dafür, dass bei einem höheren Mainboardtakt die Videosignale wieder passend ausgegeben werden, sodass man auf dem Monitor auch ein Bild sehen kann. Frank hatte ja vorher den Rechner zwar auf 12 MHz am Laufen, aber ohne Bild über den normalen Monitor. Er hatte bisher nur ein Bild über die zusätzliche Grafikkarte.
Die Platinen sind mittlerweile recht selten geworden. Frank hat noch eine ergattert. Die letzte - anscheinend - ihrer Art. Die Anleitung findest Du hier: https://www.newtosworld.de/viewtopic.php?t=23
Beste Grüße
Robert
--- Ende Zitat ---
Danke Robert, das ist ja doch schon ein gewisser Aufwand.
neualtuser:
@R^2
Schoon gut ::)
Genauso war es gemeint...
Der Witz:
Ich glaube diesen Platinensatz direkt bei dir erworben zu haben, damals..
Zusammengebaut/gelötet, 2-3 Versuche gemacht und eingelagert.
Ausgelagert, Bilder für das Wiki gemacht...
Der P-Satz ist dann bei Tuxi gelandet... Der Rest ist bekannt.
Danke, Klasse Arbeit
Und was Frank daraus macht, ist auch nicht von "schlechten Eltern" ;)
R^2:
Hallo Frank!
--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 26.05.2023, 17:45:46 ---Mit 12Mhz und der PAK68 gibt es sporadisch Resets zusammen mit der 12Mhz Projekt Platine ansonsten läuft es. Mit 10Mhz ist alles Stabil mit der PAK68. Das mit den sporadischen Resets bei 12Mhz war aber auch mit meinem 74HC4040 Platinchen so.
--- Ende Zitat ---
Den Schaltplan der PAK aus dem c't Artikel von Damals habe durchgesehen. Ohne nun wirklich eine Messung mit dem Oszilloskop durchgeführt zu haben, hast Du dennoch einen Test, den Du vorher durchführen kannst. Auch, ob sich der Kauf von schnelleren Gattertypen lohnt oder nicht.
Der 74LS90 wird wahrscheinlich in einer anderen Gattertype schwierig zu besorgen sein. Er ist aber m.E. auch nicht ganz so kritisch, weil die Signale, die er produziert über mehrere Buszyklen des 68020er auf dem Bus anliegen. Laut Datenblatt verträgt der 74LS90 am Eingang einen Takt von bis zu 32 MHz. Das sollte also alles funktionieren.
Die zwei 74LS74 generiren auch eher zeitlich unkritische Signale. Ob Du sie nun tauscht oder nicht, sollte nach meinem ersten Durchsehen, nicht ganz so relevant sein.
Der 74AS10, 74LS125, 74ALS04 sowie die beiden 74AS32 sind schon zeitkritisch, weil bis zu drei oder vier Gatter hintereinander geschaltet werden, um die gewünschte Logik zu erzeugen. Das kann dann schon zeitlich kritisch werden.
Der eine der beiden 74ALS08, nämlich IC6, ist eher interessant. Das Gatter an den Pinnen 13 bis 11 puffert den 8 MHz Takt vom Mainboard. Für einen schnellen Test, ob der geplante Gattertausch etwas bringen wird, kannst Du den folgenden Test durchführen:
Bei IC6 biegst Du den Pin 11 ein wenig nach außen, so dass wenn Du das IC wieder in die PAK einsetzt, der Pin neben dem Sockel heraussteht und nach unten keinen Kontakt hat. Zusätzlich fädelst Du auf der Unterseite vom Sockel des ICs 6 einen kleinen Draht von Pin 12 (oder 13) zu Pin 11. Dies bewirkt, dass der 8 MHz Takt vom Mainboard nicht mehr über IC6 gepuffert wird, bringt aber ca. 10 ns an Zeit. Das könnte reichen, dass dann schon die PAK auch mit 12 MHz Mainboardtakt läuft.
Wenn dies funktioniert, dann kannst Du versuchen alle ICs als F-Gattertypen zu bekommen. Wenn nicht, so wären S- oder AS-Typen auch gut. Zur Not gehen auch noch andere Gattertypen, aber schau erst einmal, was Du bekommst.
Beste Grüße
Robert
Lukas Frank:
Danke für deine Zeit ...
Warte erstmal bis ich die 3,3k Pullups von Kessler habe und stelle dann wieder um auf den 48Mhz Quarz. Werde berichten ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln