Hardware > Hardware (High-End)
DFB1 Atari Falcon 030 Beschleuniger mit Fastram ...
badwolf:
--- Zitat von: tuxie am Fr 29.04.2022, 13:39:49 ---This speeder what Steven has, is from me... i could give you one.. Steven could support you :)
--- Ende Zitat ---
Hi @tuxie,
Sorry -- I only just saw this message (it was hidden in a block quote).
That's very kind, but I don't plan on fitting a bus speeder to this Falcon. I think the chances of me blowing something up are too high and it will make it harder to diagnose my own hardware problems. ;)
I do have a second Falcon board which needs some repair work. Perhaps when I (finally) have time to work on that I might fit a bus accelerator to that board. I'd love a bus accelerator, but will save that for my 'experimental' board.
Thanks, though. :)
BW
badwolf:
Alle,
R^2 arbeit mit Franks DFB1. Er hat die CPLD wider geloetet und TT-RAM jetzt funktioniert. Bravo.
Naechste wir arbeiten mit die FPU, weil R^2 veilleicht ein Firmwarefehler gefunden hat.
Ich hoffe Frank ein gut booster bald haben werden. Vielen dank zu R^2. :D
BW
R^2:
Hallo liebe Mitleser!
--- Zitat von: badwolf am Di 07.06.2022, 17:38:25 ---Alle,
R^2 arbeit mit Franks DFB1. Er hat die CPLD wider geloetet und TT-RAM jetzt funktioniert. Bravo.
Naechste wir arbeiten mit die FPU, weil R^2 veilleicht ein Firmwarefehler gefunden hat.
Ich hoffe Frank ein gut booster bald haben werden. Vielen dank zu R^2. :D
BW
--- Ende Zitat ---
Frank und David (Badwolf) wissen ja aktuell über E-Mail und PMs Bescheid.
Hier für Euch auch einen kurzen Abriss über Frank seine DFB1 bzw. seinem Falcon:
Eine Reihe des CPLD war leicht versetzt angelötet mit einigen Pins, die zu beiden Seiten Kontakt hatten bzw. haben konnten. Das erklärte auch die stetig sich ändernden Ergebnisse bei Frank seinem Falcon.
Der Clockpatch, den Frank - wie beschrieben - zusätzlich eingebaut hat, funktioniert sehr gut und hat auch ein sehr gutes Impuls-Pausenverhältnis für die drei neu generierten 16 MHz Takte. Original war auf dem Clockpatch von Centuriontech jeweils ein Null-Ohm Widerstand in den drei Taktleitungen. Die Takte hatten einen starken Über- und Unterschwinger. Dies habe ich mit jeweils 33 Ohm in den Taktleitungen deutlich verbessert.
Frank sein Hinweis kann von meiner Seite bestätigt werden: Die DFB1 läuft mit einem Clockpatch auf jeden Fall deutlich stabiler. Der Grund liegt an der zu geringen Treiberleistung des 16 MHz Taktes vom Mainboard ohne Clockpatch. Dies ist aber abhängig vom jeweiligen Combel. Einige wenige Combel haben eine deutlich stärkere Treiberleistung und funktionieren auch ohne Clockpatch sehr gut. Bei Frank seinem Falcon ist dies leider nicht der Fall.
Aktuell läuft das Fast-RAM einwandfrei bis zu Taktfrequenzen von 50 MHz.
Sorgen bereitet hingegen derzeit noch der einwandfreie Betrieb der FPU. Den Grund habe ich noch nicht (ganz) gefunden. Einen Hinweis habe ich schon. Es wäre aber zu verfrüht, hier jetzt schon eine Spekulation abzugeben. Ich möchte das erst noch weiter testen. David hat extra hierfür eine Testfirmware erstellt, womit ich das Problem ggf. mehr eingrenzen kann.
Da letztes Wochenende bekanntlich Pfingsten war und wir großes Familientreffen hatten, war keine Zeit für Frank seinen Falcon über. Tut mir leid. Die nächsten Tage geht es weiter.
Vielen Dank auch an Frank seine Geduld und vielen Dank auch an David sein Engagement!
Beste Grüße
Robert
Lukas Frank:
Ich gedulde mich gerne und bin für die Unterstützung sehr Dankbar. Den Xilinx hätte ich ohne die Beinchen kaputt zu machen wegen meinem Zittern nicht nachlöten können. Ich spreche aus Erfahrung da ich schon einen TSENG ET4000 Baustein beim Versuch den nachzulöten kaputt gemacht hatte. Ich hoffe für das FPU Problem findet sich auch eine Lösung ...
Arthur:
Es scheint das ihr auf einen guten Weg seid, Daumen drück. ;) Was mich etwas verwirrt ist die FPU-Problematik da diese sich ja auch in verschiedenen anderen Ataris asynchron sehr gut mit verschiedenen Takten betreiben lassen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln