Software > Alternative Betriebssysteme
EmuTOS 1.1 erschienen
goetz @ 3rz:
Ich stelle mir ja eher die Frage, was Atari von 1985 bis 1989 gemacht hat, um gerade mal einen TOS-Sprung von 1.0 nach 1.04 hinzubekommen. Damit meine ich nicht die Versionsnummer, sondern … den Inhalt. Ein paar Fixes für gröbste Bugs, und Blitterroutinen. Das war’s. In 4 Jahren. Ich rate mal, dass viele der ursprünglichen Entwickler*innen ausgebrannt waren und/oder absprangen nach dem Release des STs.
Arthur:
@Thorsten Otto, sehr schick dein EmuTOS Build-Tool...
MJaap:
--- Zitat von: gh-baden am Do 29.07.2021, 00:31:23 ---Ich stelle mir ja eher die Frage, was Atari von 1985 bis 1989 gemacht hat, um gerade mal einen TOS-Sprung von 1.0 nach 1.04 hinzubekommen. Damit meine ich nicht die Versionsnummer, sondern … den Inhalt. Ein paar Fixes für gröbste Bugs, und Blitterroutinen. Das war’s. In 4 Jahren. Ich rate mal, dass viele der ursprünglichen Entwickler*innen ausgebrannt waren und/oder absprangen nach dem Release des STs.
--- Ende Zitat ---
Das Entwicklerteam scheint ja eher klein gewesen zu sein:
https://dadhacker-125488.ingress-alpha.easywp.com/the-atari-st-part-2/
...und größere Änderungen hätten TOS mit Sicherheit wieder über die 192KB Grenze geschoben, die mit ROM-TOS unterschritten wurde. Mich würde interessieren, was Atari zum Umdenken verleitete. Da kam ja in (relativ) kurzer Abfolge ein Desktop-Update, ein AES-Update, SpeedoGDOS und fast noch TOS 5.
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: MJaap am Fr 30.07.2021, 20:36:30 ---Das Entwicklerteam scheint ja eher klein gewesen zu sein:
https://dadhacker-125488.ingress-alpha.easywp.com/the-atari-st-part-2/
--- Ende Zitat ---
Halte ich für nicht stichhaltig. Thomas hat Texel 1.0 in … 18? Monaten geschrieben. Alleine. Und vor allem: nebenher. Selbst wenn das TOS-Team nur aus 1 Vollzeit-Person bestand, dann sind in 4 Jahren nur Blitter, ein paar Fixes, und fsel_exinput weiter ziemlich mager.
--- Zitat von: MJaap am Fr 30.07.2021, 20:36:30 ---...und größere Änderungen hätten TOS mit Sicherheit wieder über die 192KB Grenze geschoben, die mit ROM-TOS unterschritten wurde. Mich würde interessieren, was Atari zum Umdenken verleitete.
--- Ende Zitat ---
Naja, 1987++ waren 64 KB mehr EPROM nicht mehr wirklich teuer. Sieht man ja auch am 1040STE von 1989, wo dann 256 KB drin waren.
--- Zitat von: MJaap am Fr 30.07.2021, 20:36:30 ---Da kam ja in (relativ) kurzer Abfolge ein Desktop-Update, ein AES-Update, SpeedoGDOS und fast noch TOS 5.
--- Ende Zitat ---
Ja, 1990+ gab es nochmal einen Burst.
Ich spekuliere, dass 1986-1989 man die Entwicklerkapazitäten in Projekte steckte, die im nirgendwo versandeten, wie das Pen-Tablet, Treiber fürs Atari CDAR504 CD-ROM-Laufwerk …
Wer hat denn das UNIX SVR auf den TT portiert? Atari selbst oder eine externe Bude? Bei der ATW (auch so ein Megaprojekt) kam die Software ja definitiv von außen.
mfro:
--- Zitat von: gh-baden am Sa 31.07.2021, 00:20:23 ---Wer hat denn das UNIX SVR auf den TT portiert? Atari selbst oder eine externe Bude?
--- Ende Zitat ---
Unisoft. Die gibt's noch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln