Hardware > Emulatoren

Hatari auf Apple M1

<< < (3/4) > >>

Thomas Schaerer:
Hallo Freunde von ATARI, HATARI und dem neuen Mac-Mini-M1,

Schon lange her seit ich das letzte Mal hier etwas geschrieben und gelesen habe.

Wenn man mit dem HATARI und TRANSISTOR (ein einfaches Schaltschema-Zeichnungsprogramm) benutzt, brauch man schliesslich einen Drucker.....

Den HP-Drucker "HP-LaserJet P-1006" benutze ich auf meinem noch alten Mac-Mini um u.a. Schemata auszudrucken.  Funktioniert prima.

Meine Frage ist, kennt jemand diesen oder einen sehr ähnlichen anderen Laser-Drucker von HP und hat guten Erfolg damit mit dem Mac-Mini-M1?

Auf Antworten bin ich sehr gespannt!  :)

Viele Grüsse vom Thomas
(mitwirkend mit seinen Elektronik-Minikursen  8)
im ELKO von Patrick Schnabel)

neogain:
Also ich habe einen Samsung SCX3400fw Laserdrucker. Da ich jetzt auf den M2 umgestiegen bin, gabs ein bissel Probleme mit den Treibern für Monterey. Auch habe ich festgestellt, dass die Samsung Druckersparte an HP gegangen ist und so musste ich von einem ML2070 die Treiber nehmen, damit der Drucker funktioniert. Tja, Drucker ist halt schon über eine Dekade alt. Aber der Scanner von dem Drucker funktionierte OOB mit Monterey, sogar über Netzwerk.

Thomas Schaerer:
Hallo Neogain,

Dein Text:
Also ich habe einen Samsung SCX3400fw Laserdrucker. Da ich jetzt auf den M2 umgestiegen bin, gabs ein bissel Probleme mit den Treibern für Monterey. Auch habe ich festgestellt, dass die Samsung Druckersparte an HP gegangen ist und so musste ich von einem ML2070 die Treiber nehmen, damit der Drucker funktioniert. Tja, Drucker ist halt schon über eine Dekade alt. Aber der Scanner von dem Drucker funktionierte OOB mit Monterey, sogar über Netzwerk.

Mein Text:
Danke für Deinen Bericht. Meine Ausrüstung Mac-mini, HP-Drucker "HP-LaserJet P-1006" und externer Disk-Speicher für die Backups funktioniert noch immer prima für meine Anwendungen. Deshalb warte ich weiter hin zu, auf weitere antere Erfahrungen die noch Ähnlicher sind. Meine Ausrüstung  kaufte ich im Juli 2008, also 14 Jahre alt.

Schade ist nur, dass es keinen total funktionierenden Browser nicht mehr gibt. Ich benutze den letzten Fux, den Firefox-48.0.2.

Noch eine ganz andere Frage: Es ist noch gar nicht lange her als M1 hochaktuell war. Kaum etwas mehr als ein Jahr, ist M1 schon ein alter Knabe und M2 ist die Nummer 1.

Zum Schluss, ich bin in Sache Macmini-Entwicklung oft nicht auf dem neusten Stand der Dinge. Das hat u.a. damit zu tun, dass ich zwar den Mac-mini und das Umfeld sehr schätze, zum viel grösseren Zeitanteil jedoch mit meinen Elektronik-Minikursen, als Rentner seit 2016, beschäftigt bin.

Diese Anerkennung geht vor ellem an die Geschäftsleitung dieses Forum. Besten Dank!

Gruss
Thomas


goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Thomas Schaerer am Fr 15.07.2022, 10:11:50 ---Noch eine ganz andere Frage: Es ist noch gar nicht lange her als M1 hochaktuell war. Kaum etwas mehr als ein Jahr, ist M1 schon ein alter Knabe und M2 ist die Nummer 1.

--- Ende Zitat ---

Der M1 ist kein alter Knabe, nur weil der M2 da ist. Wäre das so, hätte man 1987 auch den 1040 wegwerfen müssen, nur weil der MegaST rauskam. Das ist Evolution, keine Revolution. Zwischen 8-18% Geschwindigkeitszuwachs sind nach etwa 1,5 Jahren normal im Rahmen der allgemeinen Entwicklung. Wenn du einen M1 hättest, wäre die CPU kein Grund, einen M2 kaufen zu müssen, zumal der M1 derzeit weiter nach oben skaliert, d.h. viel mehr Kerne anbieten kann.

Und auch wenn morgen der M2 Pro/Max… kommt, so what. Mit genug RAM tun beide Kisten sicher noch eine ganze Weile gut, ich würde nur die 8GB-Optionen vermeiden.

Thomas Schaerer:
Besten Dank für die professionelle Aufklärung. Man lernt halt immer wieder dazu.  :)

Gruss
Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln