Software > Software (16-/32-Bit)

Textkonverter Linux Atari (vielleicht auch andere)

<< < (2/7) > >>

guest4334:
Danke für die Tips

Zu Torsten Otto

iconv -f UTF-8 -t atarist a.txt > b.txt
iconv: conversion to `atarist' is not supported
Try `iconv --help' or `iconv --usage' for more information.

iconv -f UTF-8 -t cp437 a.txt > b.txt
iconv: illegal input sequence at position 0

iconv geht bei mir nicht unter Linux

mit Mint Tools kann ich nichts anfangen
da ich nur mit Hatari und den puren Emutos Betriebssystem arbeite.

Aber mit der Textverarbeitung
LibreOffice Writer unter Linux
kann man den Text unter
Speichern unter
Text - Textkodierung wählen (.txt)
Westeuropäisch (DOS/OS-437/US)
abspechern.
Text wird dann auf den Atari gut angezeigt.
Umlaute und auch das ß

Zu MJaap

Keytab
kenne ich mich nicht aus
weiß nicht wie das geht
kenn mich nur in GFA Basic aus
nicht in C oder Pascal

Liebe Grüße von Siegfried

Thorsten Otto:


--- Zitat von: SH am Mo 07.06.2021, 17:48:22 ---iconv: conversion to `atarist' is not supported

--- Ende Zitat ---

Ja, ist bei mir auch so. Wie gesagt, kennt linux in den meisten Fällen die codepage "atarist" nicht. In einigen Debian-Versionen geht es glaube ich.


--- Zitat ---mit Mint Tools kann ich nichts anfangen
da ich nur mit Hatari und den puren Emutos Betriebssystem arbeite.

--- Ende Zitat ---

Sollte eigentlich auch auf TOS laufen. Allerdings wirst du wohl eine Shell brauchen, aber EmuTOS hat ja eine eingebaut ;)


--- Zitat ---Text wird dann auf den Atari gut angezeigt.
Umlaute und auch das ß

--- Ende Zitat ---

Vermutlich sieht das ß nur so aus, hat aber (eigentlich) für Atari die falsche Kodierung (bei CP437 wird das zu dem griechischen beta gewandelt, was im Zeichensatz genauso aussieht)

mfro:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mo 07.06.2021, 18:47:51 ---

--- Zitat von: SH am Mo 07.06.2021, 17:48:22 ---iconv: conversion to `atarist' is not supported

--- Ende Zitat ---

Ja, ist bei mir auch so. Wie gesagt, kennt linux in den meisten Fällen die codepage "atarist" nicht. In einigen Debian-Versionen geht es glaube ich.

--- Ende Zitat ---

Auch Debian hat kein eigenes iconv-Paket mehr, sondern verwendet das, das mit der glibc mitkommt. Und das versteht nun mal keine Atari-Codierung (mehr). Dafür kann die glibc-Variante etwas, was das originale iconv nicht konnte: Module nachladen. Wenn also jemand ein Konvertierungsmodul für atarist auftriebe (oder neu schreiben würde), könnte man das benutzen, ohne das iconv der Distribution zu ersetzen.

Thorsten Otto:
Hm, hätte man auch mal selber drauf kommen können ;)

Habs mal angehängt. Ein paar kurze Instruktionen sind auch dabei. Im wesentlich muss man
[*] ATARIST.so nach /usr/lib64/gconv kopieren (oder wo auch immer die gconv module sind)
[*] Ein paar Zeilen zu /usr/lib64/gconv/gconv-modules hinzufügen:
[/list]
--- Code: ---# from to module cost
alias ATARI// ATARIST//
module ATARIST// INTERNAL ATARIST 1
module INTERNAL ATARIST// ATARIST 1

--- Ende Code ---
[*] iconvconfig als root ausführen, um den cache neu zu erzeugen
[/list]

mfro:
- bestens!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln