Hardware > Hardware (High-End)

Milan-Hilfe-Seite

<< < (3/8) > >>

yalsi:
@Curly060 - auch von mir ein herzliches Willkommen hier. Als Milan-Besitzer (mit 68060 CPU) freue ich mich über Zuwachs in unserer kleinen Gruppe!

KarlMüller:

--- Zitat von: tost40 am Do 06.05.2021, 14:14:55 ---Bei der Hardware hat sich nicht viel getan.

--- Ende Zitat ---
Das kommt jetzt darauf an als was man die Seite sieht. Hilfe bei Problemstellungen oder ein Überblick was es so alles gibt.

Bei letzterem fällt mir folgendes ein:
- ATI Grafikkarten
- ROM-Port Karte ROPOCOP
- Midiman (Bild)
- Möglichkeit zur Nutzung des PC Card Drive


--- Zitat von: tost40 am Do 06.05.2021, 14:14:55 ---Die DSP-Karte ist leider nie erschienen.

--- Ende Zitat ---
Dafür  gibt es die PCI/VME-Bus Karte und die StarTrack.

Chocco:
Willkommen Ingo! Ich war bereits häufiger auf Deiner Website  :)

Nachdem der Milan letztens eine größere Reparatur an den RAM Sockeln brauchte, müsste ich nun eigentlich weitere Schritte in Angriff nehmen. Leider fehlt mir aktuell die Zeit dazu, was sich aber bestimmt wieder ändern wird.

kernal:
Hallo Ingo,


--- Zitat von: Curly060 am Fr 07.05.2021, 10:10:51 ---Momentan beelfe ich mir beim Datenaustausch wie folgt:
CF-Card Reader auch im PC, die Karte in Aranym als IDE-Disk konfigurieren und einen lokalen Ordner als Partition. Dann kann man ziemlich schnell Daten kopieren. Aber am liebsten wäre mir natürlich das direkte mounten unter Linux. Das ist mir noch nicht gelungen, aber auch das wird vielleicht ein separater Thread.

--- Ende Zitat ---

Hast Du es schon mit dem Script von mir zum Mounten von SD-Karten versucht? Das sollte genauso mit CF-Karten funktionieren, solange die Partitionen nicht zu groß sind (Sektorgröße <= 4K).

Link: https://forum.atari-home.de/index.php/topic,16266.msg253500.html#msg253500

Curly060:
@kernal Nein, das Skript kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis! Ich hab es gleich mal ausprobiert, aber leider hat es eben die Einschränkung, dass die maximale Sektorgröße 4096 Bytes ist und damit lassen sich nur Partitionen der Größe 256MB ansprechen. Diese Größe hat bei mir nur C:, der Rest ist 512 MB oder 1GB.

Aber dein Skript war lehrreich und inspirierend, also hab ich mich mal auf die Suche gemacht, was man denn so tun könnte und bin hierauf gestoßen: http://info-coach.fr/atari/documents/_mydoc/Atari_HD_File_Sytem_Reference_Guide.pdf

Das hat meine Erinnerung an Disk Layout, Partitinoen, TOS und DOS Unterschiede gut aufgefrischt und ich habe ein wenig experimentiert:

Man kann auch größere Partitionen dann wieder mounten, wenn man dem Device einen angepassten, DOS-kompatiblen Bootsektor bereitstellt.
Genau das macht z.B. HDDRIVER, wenn man TOS+Windows Kompatibilität anwählt. Allerdings erkennt libparted diese Art der Einrichtung natürlich nicht und so erkennen die Linux-Tools die Partitionen leider nicht out of the box.

Man könnte nun aber folgendes machen:
Ganz normal TOS-kompatibel einrichten und ein kleines Wrapper-Skript bauen, das dann eben DOS-kompatible Bootsektoren (und einen dazu passenden Root-Sektor/MBR) erstellt.
Mit dmsetup baut man das ganze dann als ein Blockdevice zusammen und lässt anschließen vollautomatisch mit "losetup -P /dev/loopX /my/custom-device" die Partionen erkennen.

Das hätte den Vorteil, dass ich diese SD-Karte dann sowohl in Aranym/Hatari als auch im Milan verwenden könnte, aber eben die Dateisysteme auch direkt unter Linux mounten könnte.

Daran bastel ich grad. Mal sehen, ob ich das hinbekomme. Falls ja, erfahrt ihr das hier natürlich :-)

Cheers, Ingo =;->

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln