Hardware > Hardware (High-End)
16 bit SCSI-Festplatten am ATARI
Arthur:
Er meint bestimmt VME-Karten die nicht von bzw. für Atari gemacht sind und für die im TOS auch keine Unterstützung vorhanden ist und deshalb davon auch nicht gebootet werden kann. Hierfür müßte erst mal das TOS angepasst werden oder ein Treiber von einer anderen Platte bzw. Diskette geladen werden und da es die soweit mir bekannt für TOS nicht gibt wird sich dafür wohl niemand die Mühe machen.
Greenspring Computers 320-0029C SCSI Controller VME Board
Quelle:Ebay
mike9876:
Hallo
also - die o.g Problem-HDD wird intern am SCSI-Port des ATARI TT030 angeschlossen.
Zum VME-BUS des ATARI: er ist von der Struktur her ähnlich wie zB der PCI-Bus an PC-Mainboards.
Er erlaubt das Einstecken verschiedener Endanwender-Karten, wie Grafikkarten, Datenlogger-Karten, Schnittstellenwandler-Karten, ect. So auch der VME-BUS des ATARI. Er hat einen 16-Bit Datenbus und einen 24-Bit Adressbus und entspricht in etwa VME-Bus Standard 1.
Nein, ich meine nicht die vermutete VME-SCSI-Controller card, die Arthur ansprach.
Ich habe vor Jahren mal in ebay für 25 eur eine VME-Bus-Schnittstellenkarte gekauft, die Steckpfosten für
34 pin (Floppy) und 50 pin (SCSI) hat. Soweit ich weis, hat die Karte praktisch keine aktive Elektronik
im Sinne eines eigenständigen Controllers. Eine VME-BUS-Grafikkarte (zB Grazy Dots) muß ja auch eine eigenständige Prozessor-Elektronik besitzen, um am VME-BUS über diese Karte einen eigenständigen Grafik-Port zu realisieren. ATARI-Hardwareentwickler für den VME-BUS waren insbesondere die Fa. Rhotron, von der ich noch ein 19 Zoll VME-BUS-Rack besitze samt Messgeräte-Karten und Controlerkarte für den TT030. Jene Firma müsste es am besten wissen, wie man SCSI 16 bit am ATARI TT030 sinnvoll via VME-Bus realisiert. Dann könnten auch Ultra-Wide SCSI-3-Platten am TT laufen, um einiges schneller als über den 8 bit SCSI-BUS des TT(intern). Wie gesagt: nur interessant, wer sowas wirklich heute am TT030 noch realisieren möchte. Das TOS müsste umgeschrieben werden wg. der veränderten Adresszuweisung und eben Treiberprogramme für den VME-Bus.
Rhotron Entwickler ?? leben die noch? wo erreichbar? Hier könnte man mehr erfahren, vom Fachwissen her. Ich bin da nur ein Laie in Sachen VME-BUS.
Lukas Frank:
Hast du denn wie von czietz vorgesschlagen in Antwort #2 den "DIS F/W NEG" Jumper mal gesetzt?
Wenn das nicht hilft geht es halt nicht. Es gibt halt einige Platten die nicht laufen am Atari ...
czietz:
--- Zitat von: mike9876 am Mi 21.04.2021, 14:35:57 ---Zum VME-BUS des ATARI: er ist von der Struktur her ähnlich wie zB der PCI-Bus an PC-Mainboards.
Er erlaubt das Einstecken verschiedener Endanwender-Karten, wie Grafikkarten, Datenlogger-Karten, Schnittstellenwandler-Karten, ect. So auch der VME-BUS des ATARI
--- Ende Zitat ---
Ich behaupte mal, diese Info ist @Gaga bekannt ;). Guck mal wessen Namen hier drauf stehen: https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Lightning_VME. Er interessierte sich für den SCSI-VME-Controller, den Du ansprachst.
Frage 1: Hast Du den von mir angesprochenen Jumper (erfolglos) probiert?
Frage 2: Warum sollte man Arbeit in einen SCSI-Controller für den VME-Bus investieren, wenn es z.B. IDE-Lösungen für den TT gibt, die mind. ebenso schnell sind? Vorteil: Für IDE müssen nicht einmal neue Treiber und TOS-Anpassungen entwickelt werden.
mike9876:
Hallo
Zum VME-Bus-System:
Mein Bekannter hatte mal eine VME-BUS-Erweiterungskarte für den ATARI TT030 (wenn dieser zB in ein PC-Tower eingebaut wurde, sonst Platzmangel). An dieser Karte konnte man 3 VME-Karten am ATARI TT030 gleichzeitig betreiben - und Software war dafür auch aufd er Festplatte.
Hier mal die Fotos von der Karte von damals. Mal nachfragen, ob mein Bekannter solche Karten noch hat...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln