Hardware > Hardware (High-End)
IDE – SD-Card Adapter zickt rum
Chocco:
Hallo zusammen,
der Milan läuft wieder, aber die eingebaute HD ist überaus fehlerhaft, was vielleicht mit dem defekten RAM zusammenhängt. Jedenfalls habe ich auf IDE0 nun ein IDE-SSD-Modul eingesetzt und das Teil läuft tadellos.
Um den Milan neu einrichten zu können, habe ich einen IDE – SD-Card Adapter gekauft. Auf dem Mac möchte ich eine SD-Card einrichten und dann den Milan mit der SD-Karte booten. Die SD-Karte habe ich auf dem Milan 500MB partitioniert und dabei Windows Kompatibilität und swap Bytes gewählt.
Jetzt kommt's: Wenn ich mit dem Milan unter TOS Dateien auf die SD-Karte schreibe, dann funktioniert das problemlos. Stecke ich die SD-Karte dann in den USB-Adapter am Mac, dann ist keine Datei auf der SD-Karte! Schreibe ich mit dem Mac Dateien auf die SD-Karte, dann erscheint auf dem Milan zwar die alte mit dem Milan geschriebene Datei, aber nicht die mit dem Mac geschriebenen Dateien.
Wie kann das sein? Am Mac kann es eigentlich nicht liegen. USB-Sticks, die ich auf die gleiche Art partitoniere, funktionieren tadellos zwischen dem TT und dem Mac.
Wenn ich den Adapter per IDE-USB Adapter an den Mac anschliesse, dann funktioniert er problemlos.
Hat jemand eine Idee?
kernal:
Moin @Chocco,
ich gehe davon aus, dass Du die SD-Karte sauber aushängst/dismountest, so dass die Dateien nicht einfach nur im Cache der jeweiligen Rechner sind? Ich weiss nicht welchen SD-Card-Adapter Du benutzt, aber kann es sein, dass der Adapter schon Byte-Swapping macht? Dann darfst Du Byteswapping vom Treiber nicht mehr machen lassen. Im Zweifel einfach mal ohne ausprobieren.
VG
Kai
czietz:
Hm, eventueller HDDRIVER/HDDRUTIL-Bug? Ich hatte erst vor kurzem für eine dritte Person einen Fehler debuggt, dessen Ursache eine inkonsistente Partitionierung durch HDDRUTIL war. Also widersprüchliche Informationen im TOS-kompatiblen und im Windows-kompatiblen Bootsektor. Das führte zu dem auch von Dir beschriebenen Effekt. Der betroffene Nutzer wollte es melden. Ich weiß nicht, ob er das getan hat; es gab jedenfalls seitdem noch kein HDDRIVER-Update.
Falls Du Dich mit dem Kommandozeilenprogramm dd (auf dem Mac) versiert genug fühlst, um ein Image des ersten Megabytes Deiner SD-Karte zu erstellen, kann ich mir die Bootsektoren angucken und bestätigen, ob es dasselbe Problem ist.
udo:
Hi,
ich bin wohl diese dritte Person :-) ... und doch es gibt eine neue HDDRV Version, die genau diesen Bug behebt. Aber bei 500MB Partitionen sollte der sich nicht auswirken. Ich hatte nur Probleme mit Partitonen kleiner 16MB
czietz:
--- Zitat von: udo am Do 25.03.2021, 10:04:25 ---und doch es gibt eine neue HDDRV Version, die genau diesen Bug behebt. Aber bei 500MB Partitionen sollte der sich nicht auswirken. Ich hatte nur Probleme mit Partitonen kleiner 16MB
--- Ende Zitat ---
Das Update auf HDDRIVER 11.06 war tatsächlich komplett an mir vorbeigegangen. Aber die Beschreibung ist bzgl. der betroffenen Partitionsgrößen eindeutig:
--- Zitat ---Fehler beim Partitionieren behoben, der verhinderte, dass TOS/Windows-kompatible Partitionen < 16 MB tatsächlich Windows-kompatibel sind.
--- Ende Zitat ---
In der fernen Vergangenheit ;), zu HDDRIVER-10-Zeiten gab es einen ähnlichen Bug wimre auch mal bei größeren Partitionen bestimmter Größen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln