Hardware > Emulatoren
AtariX lauffähig auf Mac OS Lion 10.7.5 ?
Lukas Frank:
Ich meine das neuste Hatari läuft unter 10.7.5 nicht mehr !?!
Aber 1.9 oder 2.0 geht ja auch.
tkreutz:
AtariX ist ein reines Hobby Projekt. An dem Github Repo sieht man, dass sich seit 2-3 Jahren das letzte mal was etwas bewegt hat. (Zu dem Entwicklerstand am Besten den Maintainer ansprechen).
AranyM lief zuletzt noch bis Catalina (aber auch nur mit einigen Bugs).
Hatari ist der mir einzig bekannte Emulator, der auch in der Bandbreite von Lion bis BigSur (mit bekannten Bugs) läuft.
Einfacher dürfte es sein, einen Emulator z.B. mit einem Raspberry Pi zu nutzen. Da gab es auch mal ein paar interessante Projekte z.B. den Rastari
https://sites.google.com/view/rastari/home
der aber auch seit 2018 keine Pflege mehr erhalten hat.
Die Frage ist halt immer, was man konkret mit einem Emulator vor hat. Sofern man noch einen Intel Mac hat, kann man temporär auf Catalina zurück entwickeln. Bleibt aber die Frage offen, ob dies Sinn macht.
Für Mac Silicon (M1 Architektur) ist mir sonst kein aktuelles Developer Projekt bekannt, was sich mit Atari auseinander setzen würde. Aber wenn jemand einen Tipp / Hinweis dazu hat, wäre ich auch dankbar.
Gruß
Thorsten
Thorsten Otto:
--- Zitat von: tkreutz am Fr 11.06.2021, 10:55:22 ---Zu dem Entwicklerstand am Besten den Maintainer ansprechen.
--- Ende Zitat ---
Stand ist der, das es läuft, für das wofür es konzipiert wurde ;) Ein weitere Umstellung (auf 64bit, und Cocoa statt Carbon) würde (wie schon öfter angesprochen) grössere Umbaumassnahmen bedeuten.
--- Zitat ---AranyM lief zuletzt noch bis Catalina (aber auch nur mit einigen Bugs).
--- Ende Zitat ---
Da darfst du dich bei Apple bedanken. Ich hab weder die Zeit noch Lust jedesmal das halbe Programm umzustricken wenn eine neue macOS Version kommt. Ganz abgesehen davon daß ich gar nicht die Möglichkeiten habe das alles zu testen.
--- Zitat ---ein paar interessante Projekte z.B. den Rastari
--- Ende Zitat ---
Rastari basiert auf einer (ziemlich alten Version von) Hatari.
czietz:
Nun, das ist auch Apples Schuld. Apple macht (kleinen) Entwicklern das Leben extra schwer. Zum einen ist die Rate an "breaking changes" swiw ziemlich hoch, was ständige Änderungen der SW nötig macht [1]. Zum anderen versucht Apple immer stärker zu erzwingen, dass Entwickler für ihre Plattformen einem kostenpflichtigen Entwicklerprogramm beitreten müssen. Das bremst gerade "Nischen-Projekte" (es wird kein Geld damit verdient, wenige Entwickler, evtl. niemand mit Mac-HW) z.B. aus dem Retro-Umfeld natürlich aus. Dessen sollten sich die Nutzer bewusst sein, die sich für Apple-Rechner entscheiden.
[1] Im Gegensatz dazu läuft Software, die ich vor über 20 Jahren für Windows 95, 98 und NT4 entwickelt habe, immer noch problemlos auf meinem aktuellen Windows-10-System.
Lukas Frank:
Apple switch schon immer. Erst von 68K auf PPC dann auch Intel und jetzt auf den M1 und es geht auch in Zukunft so weiter Denke ich mir ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln