Allgemeines > Atari - Talk

AtariUpToDate 4.0

<< < (6/7) > >>

czietz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 13.08.2021, 16:07:35 ---Noch 'ne Kleinigkeit: einige Disketten scheinen auf einem PC erstellt worden zu sein und haben Umlaute im Namen die wohl mit latin-1 codiert wurden, z.B. hier:

--- Ende Zitat ---

Die Tatsache, dass die Dateidatumsstempel allesamt von 2005 sind, lässt sich mehr vermuten, dass die Disketten(-images) später auf einem PC nachbearbeitet wurden. Oder jemand hatte die Disketten auf Festplatte/CD und hat wieder einzelne Disk-Images daraus gemacht. Die Datumsstempel der Verzeichnisse sind 06. April 1989, was auf TOS 1.04 (und einen ST ohne RTC) als Ursprung hindeutet.

Thorsten Otto:
Ja, das vermute ich auch. Ist halt die Frage ob das auf alle Serien zutrifft. Automatisch dürfte sich sowas schlecht feststellen lassen, ausser man geht davon aus daß lediglich deutsche Umlaute vorkommen. Im Tool kann ich da jedenfalls wenig machen, wenn beim Lesen eines Verzeichnisses DOS-Umlaute festgestellt werden, ist es schon zu spät.

Kommt aber zum Glück wohl nicht häufig vor, ich musste auch erstmal suchen...

czietz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 13.08.2021, 18:04:18 ---Kommt aber zum Glück wohl nicht häufig vor, ich musste auch erstmal suchen...

--- Ende Zitat ---

Sicherlich, weil man damals schnell gelernt hat, "komische" Zeichen in Dateinamen zu vermeiden. Gab nur Ärger. Und offiziell (https://docs.dev-docs.org/htm/search.php?find=Atari+GEMDOS+-+Reference) sind Umlaute und Co. in GEMDOS gar nicht in Dateinamen erlaubt.

Thorsten Otto:
Tja, nur hat sich Atari damals wohl selber nicht an die eigene Dokumentation gehalten. Jedenfalls sind  in den sprach-abhängigen TOS-Versionen sogar unterschiedliche Pattern vorhanden, welche Zeichen in den EDIT-Feldern zulässig sind, und ein paar davon beziehen sich auch auf Dateinamen. Und GEMDOS selber prüft da auch nix (schafft es aber auch nicht, nicht-ASCII Zeichen in Gross-Schrift zu wandeln, "ü" und "Ü" können dann unterschiedliche Dateien sein).

Aber stimmt schon, Sonderzeichen in Dateinamen waren schon immer problematisch, auch auf anderen Systemen. In Zip-Dateien ist auch nicht festgelegt, wie Dateinamen dort kodiert sind.

MJaap:
In der Regel stammen all die archivierten PD-Disketten von CDs und in dem Zeitraum wo die CDs entstanden sind, ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass hier und da ein PC dazwischen war (oder eben später, wenn aus den Daten ZIP-Archive und Disk-Images erzeugt wurden). Einige Programme laufen dadurch nicht (Programm lädt Daten nach, die einen Umlaut im Dateinamen haben). Ich habe mir allerdings die betroffenen Programme nicht notiert...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln