Non-ATARI > Hardware

Wo stehen die Bookmarks im Firefox beim Android

<< < (2/2)

mfro:
Firefox Bookmarks (und etliches andere) sind gefühlt seit Jahrzehnten in einer SQL-Datenbank (sqlite) gespeichert. Und zwar nicht, um den Anwender zu ärgern, sondern weil's platzsparend und schnell (und damit effizient) ist.

Wer das Schema kennt:
https://wiki.mozilla.org/images/0/08/Places.sqlite.schema.pdf
kann seine Bookmarks ganz einfach per SQL-Befehl aus der Datenbank rausziehen (muss dazu eben sqlite installiert haben)

z.B. als "Seitentitel"|"URL"| für alle Bookmarks, die "tari" im Namen haben so:


--- Code: ---$ sqlite3 places.sqlite
SQLite version 3.27.2 2019-02-25 16:06:06
Enter ".help" for usage hints.
sqlite> SELECT bm.title,pl.url FROM moz_bookmarks bm INNER JOIN moz_places pl ON bm.fk = pl.id WHERE pl.url LIKE '%tari%';
Index of /pub/atari/Utilities|http://ftp.lip6.fr/pub/atari/Utilities/
Die Anleitung zum TOS: Grundlagen des AES|http://toshyp.atari.org/de/008002.html
Atari TT030 Computer|http://www.mr2.net/marknias/atari_tt030.html#Keyboard
New online "retro" image tool - Atari-Forum|http://atari-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=27556&p=301370&hilit=retro+image+tool#p301370
sqlite>



--- Ende Code ---

Thorsten Otto:

--- Zitat von: mfro am So 23.08.2020, 16:34:28 ---Firefox Bookmarks (und etliches andere) sind gefühlt seit Jahrzehnten in einer SQL-Datenbank (sqlite) gespeichert

--- Ende Zitat ---

Schon, aber in der Desktop-Version gibts eine eingebaute Funktion um die als HTML zu exportieren/importieren. In der Android-Version offensichtlich nicht.

alers:

--- Zitat von: mfro am So 23.08.2020, 16:34:28 ---Firefox Bookmarks (und etliches andere) sind gefühlt seit Jahrzehnten in einer SQL-Datenbank (sqlite) gespeichert.

--- Ende Zitat ---

Nö. Sind sie bei der Android-Version eben nicht. Da kam der Umschwung erst ca. 2018, vorher waren sie in einer offenen Datei, wo man die Datei auch kopieren konnte, man mußte nur die "Sonderzeichen" (z.b. mit Notepad++) ausblenden.

Da konnte man auch noch die Bookmarks entweder in eine .html oder in der verträglicheren *.json exportieren.
Dies hat nix mit dem Umschwung einer eigenen Engine zur Chromium-Variante (Die ja auch seit Jahren in der FF/Desktop läuft) zutun.
Habe vorhin mal aus Spaß mir die *.db mir mittels SQL-Developer (Vorher selbstredend in einer neuen db eingebunden) angeschaut. Echt murksig... Entries verändert, gespeichert, zurück gepackt. Rennt.
Wird mich aber weiterhin nicht davon überzeugen, diesen Ramsch auf meinem Mobile zu installen, die vorhin "just4fun" installierte FF/Android soeben wieder runter geworfen - So lahm möchte ich nicht surfen, wenn ich es mal möchte...
Da nutze ich dann weiter den Dolphin oder DuckDuck auf dem Mobile, oder eben das eh installierte Chrome...

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln