Hardware > Portfolio & Atari PCs

Portfolio Hardware Programmierung

<< < (3/6) > >>

SolderGirl:

--- Zitat von: KarlMüller am Mo 13.07.2020, 20:41:57 ---
--- Zitat von: gh-baden am So 12.07.2020, 23:00:43 ---Dann vielleicht eine „Soundkarte für LPT“ angucken.
--- Ende Zitat ---
Ist das nicht zu umständlich?

Die Adressverwaltung kann z.B. über den internen Lautsprecher wählen. Für den Tongenerator gibt es einige Bios Funktionen Int 61H Fn 15H bis 18H.

--- Ende Zitat ---

Ich technischen Handbuch stehen die Frequenzen, die man mit dem integrierten Soundchip erzeugen kann. Wäre halt die Frage, ob da zufällig passende dabei sind um einen akzeptablen Datenstrom zu erzeugen. Und dann müsste man entweder einen Anschluss in den Portfolio einbauen, oder ein Mikrofon am ZX anschließen.
Allerdings, wenn das klappt wäre es ziemlich cool. Besonders mit Mikrofon und dem Pofo Lautsprecher. Das wäre dann echte drahtlose Datenübertragung, 80'er Style.

ZX-Chris:
Hallo SoldierGirl,
an sich nimmt der ZX ja die Töne nur als 0 und 1 auf, und die Frequenzen sind mir auch bekannt, die man dafür braucht, es liegt nur an der Übertragung, der Lautstärke und der Frequenz der Baud-Raten, die ist beim ZX81 ziemlich gering und er ist auch sehr empfindlich, was das Laden angeht...
LG Christoph

SolderGirl:

--- Zitat von: ZX-Chris am Do 16.07.2020, 14:36:38 ---Hallo SoldierGirl,
an sich nimmt der ZX ja die Töne nur als 0 und 1 auf, und die Frequenzen sind mir auch bekannt, die man dafür braucht, es liegt nur an der Übertragung, der Lautstärke und der Frequenz der Baud-Raten, die ist beim ZX81 ziemlich gering und er ist auch sehr empfindlich, was das Laden angeht...
LG Christoph

--- Ende Zitat ---

Vom PoFo-Wiki:

--- Zitat ---Fn 16H Melodie Tongenerator (siehe Abschnitt 2.1.5)

Parameter: AH   16H
           CX   Länge des Tons in Zehntel-Sekunden-Schritten
           DL   Tone-Code (siehe unten)
           30H        D#5      622,3 Hz
           31H        E5       659,3 Hz
           32H        F5       698,5 Hz
           33H        F#5      740,0 Hz
           34H        G5       784,0 Hz
           35H        G#5      830,6 Hz
           36H        A5       880,0 Hz
           37H        A#5      932,3 Hz
           38H        B5       987,8 Hz
           39H        C6      1046,5 Hz
           3AH        C#6     1108,7 Hz
           29H        D6      1174,7 Hz
           3BH        D#6     1244,5 Hz
           3CH        E6      1318,5 Hz
           3DH        F6      1396,9 Hz
           0EH        F#6     1480,0 Hz
           3EH        G6      1568,0 Hz
           2CH        G#6     1661,2 Hz
           3FH        A6      1760,0 Hz
           04H        A#6     1864,7 Hz
           05H        B6      1975,5 Hz
           25H        C7      2093,0 Hz
           2FH        C#7     2217,5 Hz
           06H        D7      2349,3 Hz
           07H        D#7     2489,0 Hz
Rückgabe: keine.
--- Ende Zitat ---

Chocco:
Soweit ich mich erinnere, war der einzig definierte Ton, der Carrier vor dem Header und dem Datenteil. Dieser Carrier lag bei IMO ca. 800Hz. Das "Prasseln" der Daten-Bits ist ist in diesem Sinne kein Ton, sondern ergibt sich aus dem Datenstrom und dem Carrier. Mit dem Melodie Tongenerator wird man dabei nicht weit kommen.

Ob nun eine "0" oder eine "1" übertragen wurde, konnte anhand des Carrier ermittelt werden. Jedenfalls musste im passenden Moment auf steigende Flanke reagiert werden, um eine "1" zu erkennen. Andernfalls war es eine "0".

Wenn man die Rechteckwellen nicht selbst erzeugen möchte, wird man um eine Art "Soundkarte" nicht herumkommen. Dafür gäbe es dann aber auch eine Reihe von Software, mit der sich ein Welle erzeugen lässt https://github.com/leiradel/tape2wav

Vielleicht könnte man an den Expansion Port des Pofo einen Lautsprecher anklemmen und die Membrane über out-Befehle passend schwingen lassen? Der Spectrum hat es schließlich ähnlich gemacht  :D

 



Arthur:
@Chocco, wenn jetzt der Recorder nicht zum Zuge kommt... als kein Tonkopf etc. sondern direkt das digitale Signal per Kabel angeschlossen wird... da ändert sich nicht daran? Trotzdem wird noch ein Trägersignal etc. benötigt?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln