Non-ATARI > Hardware

xt-191.zip - Ein NFS Treiber für DOS

<< < (6/12) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: chris78 am Mo 01.06.2020, 15:16:51 ---Ich habe diesen mal heruntergeladen und die Serverapplikation auf dem Raspberry erfolgreich bilden können. Nun muss ich warten bis die Netzwerkkarte kommt. Hatte sie am Freitag bei Ebay gekauft und wird, so Gott will, am Dienstag auf den Weg gehen. Den passenden Hub hatte ich dazu noch am Samstag ersteigert. Dann muss ich mal wegen dem Akku schauen, der wird nun auch sein Alter haben. Dazu habe ich noch die 20 MB Festplatte, die bisher nicht mehr funktioniert hat.

--- Ende Zitat ---

XTs haben selten RTCs und somit selten einen Akku. Aber prüfen schadet nicht.

Wir sollten das jetzt aber wirklich aus dem Suchen-Forum abspalten und in Non-Atari verschieben. Kann das jemand?

chris78:

--- Zitat von: gh-baden am Mo 01.06.2020, 16:22:07 ---
--- Zitat von: Arthur am Mo 01.06.2020, 13:56:13 ---http://etherdfs.sourceforge.net/

--- Ende Zitat ---

Das war mir völlig entfallen, guter Tipp. Müsste „man“ nur „mal“ noch einen Atari- und Mac OS-Port davon machen ;-)

--- Ende Zitat ---

Für Mac OS, denke ich, ist das kein Problem. Man muss "nur " den gcc dafür installieren und xcode. Dann sollte das Programm in einer Console laufen. Für mich ist Mac OS ein getuntes Free BSD. :-)
https://solarianprogrammer.com/2019/10/12/compiling-gcc-macos/

Unter mint sollte ein Port aber möglich sein, aber in tos, das könnte etwas komplexer werden. Gibt es denn ein Compiler für GCC Compiler für TOS Anwendungen?
 

Thorsten Otto:

--- Zitat von: chris78 am Mo 01.06.2020, 17:00:29 ---[ Gibt es denn ein Compiler für GCC Compiler für TOS Anwendungen?

--- Ende Zitat ---

Grundsätzlich laufen die Programme auch auf TOS. Kommt halt drauf an was sie brauchen, irgendwelche devices unter /dev sind dort natürlich nicht vorhanden.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: chris78 am Mo 01.06.2020, 17:00:29 ---Für Mac OS, denke ich, ist das kein Problem. Man muss "nur " den gcc dafür installieren und xcode. Dann sollte das Programm in einer Console laufen. Für mich ist Mac OS ein getuntes Free BSD. :-)

--- Ende Zitat ---

Du schreibst von macOS, ich schrieb „Mac OS“. macOS läuft offiziell auf Intel x86-64, „Mac OS“ dagegen auf 680x0 und frühen PowerPCs. Kurz, ich würde DFS gerne für alte 68k-Macs haben, wäre lustig. Und eben für den Atari.

(und ja, ich mag’s auch nicht wenn Dinge blöde Namen haben)

Klar wäre die Serverkomponente am Mac unter macOS auch toll, aber da kann ich mit Linux gut leben.

Für Mac OS, denke ich, ist das kein Problem. Man muss "nur " den gcc dafür installieren und xcode. Dann sollte das Programm in einer Console laufen. Für mich ist Mac OS ein getuntes Free BSD. :-)
https://solarianprogrammer.com/2019/10/12/compiling-gcc-macos/

Unter mint sollte ein Port aber möglich sein, aber in tos, das könnte etwas komplexer werden. Gibt es denn ein Compiler für GCC Compiler für TOS Anwendungen?
[/quote]

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: chris78 am So 31.05.2020, 15:38:17 ---Hallo,
ich bin auf der Suche nach dem alten NFS Dos Treiber für XT Maschinen. Was ich bisher gefunden habe war die xfs191.zip, welche für die 286er Generation ist. Hat den zufällig jemand?

--- Ende Zitat ---

BTW: es ginge auch ohne Netzwerkkarte, per Ethernet über Parallelkabel zu einer 2. PC-Kiste mit etwas mehr Umpf und Router.

Dann hättest du den einzigen ISA-Slot wieder frei und kannst XT-Lite IDE einbauen, und hast eine CF-basierte "Festplatte" zum booten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln