Software > Software (16-/32-Bit)

SIGNUM Version 2 auf 1040 STFM

<< < (2/6) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: svgt am Do 21.05.2020, 22:25:21 ---Ich habe mal alle Fonts weggelassen, so dass SIGNUM2 auf eine 0.7 MB Diskette passt.
Damit installierte sich und startete das Signum ohne Probleme auf einem Atari 1040 STFM.
Da ich ohnehin nur viele sdo-Dateien in ASCII übersetzen will, komme ich vielleicht ohne jegliche Fonts aus.

--- Ende Zitat ---

Falls du das Layout erhalten willst - mit etwas Mühe bekommt man Signum-Dateien in PDF überführt: Druck in PCL-Dateien (für LaserJet/DeskJet gedachte Printfiles), das kann man auf moderneren Rechnern dann in PDF wandeln.

Mit Disketten alleine bzw. ohne Harddisk wird das am Atari selbst aber mühsam. Da wäre es einfacher, die SDO-Dateien auf den PC rüberzukopieren (ist ja kein Problem, da der Atari ja PC-Disk-Formate liest und schreibt) und da in einem Emulator bequem zu nutzen. Samt Fonts.

svgt:
Layout ist unwichtig für mich. Ich wäre zufrieden damit, meine 70 sdo Dateien auf ASCII umzusetzen. Das sollte alleine mit dem Diskettenlaufwerk möglich sein.

Was ich noch nicht verstehe, ist die Art der Signum Installation.  Auf der Signum-Diskette gibt es einen Installer. Nach dessen Ausführung kann ich Signum direkt aufrufen und es funktioniert.

Wo bleibt das installierte Signum? Im TOS, im Arbeitsspeicher? Kann ich es nach einem Neustart des Rechners ohne Diskette immer noch aufrufen?

Nach allen meinen Infos bisher ist Signum unter keinem Emulator lauffähig.

czietz:

--- Zitat von: svgt am Fr 22.05.2020, 10:33:15 ---Wo bleibt das installierte Signum? Im TOS, im Arbeitsspeicher? Kann ich es nach einem Neustart des Rechners ohne Diskette immer noch aufrufen?

--- Ende Zitat ---

Es ist schon ewig her, dass ich mal Signum genutzt habe. M.W. installierte dieses Programm irgendwelche Routinen im RAM, die Signum benötigt. D.h. nach jedem Neustart muss man INSTALL.PRG einmalig neu ausführen.

Das ist also kein Installationsprogramm, um Signum bspw. auf Deiner Festplatte zu installieren.


--- Zitat ---Nach allen meinen Infos bisher ist Signum unter keinem Emulator lauffähig.

--- Ende Zitat ---

Das würde mich sehr wundern, denn die ST-Emulation von z.B. Hatari ist nahezu perfekt. Woher hast Du diese Information? Bzw. was genau ist das Problem, das Du beobachtest?

svgt:
Ich habe es nicht ausprobiert mit Emulatoren. Im Netz und von der Hersteller-Firma habe ich erfahren, dass Signum unter keinem Emulator läuft. SIgnum soll die Hardware der realen Atari-Maschine abfragen.

Es gibt auch keinerlei Software, um außerhalb der Atari-Welt sdo-Dateien von Signum zu entschlüsseln.
Wenn ich auf dem bequemen und billigen Weg meine sdo-Dateien entschlüsseln will, brauche ich nur den alten Atari und das Signum Programm.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: svgt am Fr 22.05.2020, 21:22:50 ---Im Netz und von der Hersteller-Firma habe ich erfahren, dass Signum unter keinem Emulator läuft.
--- Ende Zitat ---

Gerade ausprobiert, funktioniert unter Hatari, sogar mit GEMDOS-Emulation:



Konfiguration siehst du unten in der Info-Zeile. Einfach instal.prg starten, danach signum2.prg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln