Software > Software (16-/32-Bit)

HDDRIVER 11.00 ist verfügbar

(1/5) > >>

RealLarry:
Zeit für 'n Update!


--- Zitat ---21. Februar 2020: HDDRIVER 11.00 ist verfügbar
Änderungen in dieser Version
HDDRIVER: Optionale Nutzung des Blitters beschleunigt IDE-Übertragungen um bis zu 20%, insbesondere bei STs.
HDDRIVER: Unterstützung für 4Kn-SATA-Festplatten mit 4096 physikalischen Bytes pro Sektor (Advanced Format Drive, AFD). Es ist zu beachten, dass TOS von solchen Platten nicht booten kann: Ein Bootversuch blockiert die IDE-Schnittstelle, so dass sich diese Platten nicht als Master am primären IDE-Port betreiben lassen.
HDDRIVER: HDDRIVER meldet seinen Namen am SCSI-Bus nur dann, wenn seine Target-ID (in der Regel 7) in "Geräte und Partitionen" explizit aktiviert ist und das SCSI-Treiber-Target-Interface verfügbar ist (s. u.).
HDDRIVER/HDDRUTIL: Zahlreiche Code-Optimierungen.
HDDRIVER/HDDRUTIL: HDDRUTIL kann nun zwei Ausprägungen von HDDRIVER installieren: Eine mit und eine ohne SCSI-Treiber-Target-Interface. Die Version ohne Target-Interface ist fast 3 KiB kleiner und ist die Standard-Installation. Nur mit Target-Interface agiert HDDRIVER bei TT und Falcon als SCSI-Target und kann SCSI-Befehle ausführen, die von anderen Geräten am SCSI-Bus geschickt werden. Die HDDRUTIL-Einstellungen bieten eine Option, die gewünschte HDDRIVER-Ausprägung für "HDDRIVER installieren" auszuwählen.
HDDRIVER/HDDRUTIL: Wird HDDRIVER mit aktivierter Option "HDDRIVER-Module ausführen" installiert, werden noch vor dem Laden von HDDRIVER.SYS Module ausgeführt. Solche Module sind insbesondere dazu gedacht, zusätzliche Gerätetreiber zu installieren.
HDDRIVER/HDDRUTIL: Unterstützung von Medien mit einer physikalischen Sektorgröße von bis zu 4096 Bytes. (Bisherige Versionen unterstützten bis zu 2048 Bytes.)
HDDRIVER/HDDRUTIL: HDDRIVER kann den Cookie-Jar um eine bei den "Grundeinstellungen" konfigurierbare Zahl an Einträgen vergrößern. Wie bisher vergrößert HDDRIVER den Cookie-Jar falls erforderlich automatisch, um alle eigenen Cookies setzen zu können.
HDDRUTIL: Alle Einstellungen zur Beschleunigung der Datenübertragung befinden sich nun unter "Durchsatz".
HDDRUTIL: Die SCSI-spezifischen Einstellungen für TT und Falcon werden nun unter "Bootparameter" konfiguriert.
HDDRUTIL: "Details anzeigen" zeigt die physikalischen und logischen Sektorgrößen an. Bei AFD-Platten (Advanced Format Drive) können sich diese unterscheiden, z. B. bei 512e-SATA-Platten.
HDDRUTIL: Bei Bearbeiten von Partitionen lässt sich bei TOS/Windows-kompatiblen Medien auswählen, ob die TOS- oder Windows-Partitionsdaten bearbeitet werden sollen.
HDDRUTIL: Wird ein Gerät bei gedrückter [Control]-Taste ausgewählt (bis der "Formatieren"-Dialog erscheint), ist die Formatieren-Funktion in jedem Fall zugänglich, unabhängig vom Geräte-Status.
HDDRUTIL: "Konfiguration exportieren" exportiert nun auch die im NVRAM konfigurierte SCSI-ID.
HDDRUTIL: Aktualisierungen der Hilfe-Texte.
Für Anwender, die HDDRIVER 10 seit Januar 2020 erworben haben, ist das Upgrade kostenlos. Neben einem ZIP-Archiv werden auch bootbare Laufwerks-Images zum Download angeboten.

SCSI_MON und der SCSI-Treiber für Linux können nun auch als HDDRIVER-Module gestartet werden. Die SCSI-Treiber-Seite und die HDDRIVER-Modul-Seite enthalten aktualisierte Versionen und Details.
--- Ende Zitat ---

goetz @ 3rz:
BLiTTER-Support! Muahahahahah.

simonsunnyboy:
Und was tut man, wenn die Software, die auf die Disk zugreift, selber den Blitter benutzt?

Leute, die Wert auf den Blitter legen, wollen dieses Feature nicht in einem Harddisktreiber, und Anwender haben keinen großen Vorteil.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: simonsunnyboy am Fr 21.02.2020, 17:16:55 ---Und was tut man, wenn die Software, die auf die Disk zugreift, selber den Blitter benutzt?

--- Ende Zitat ---

Wenn HDDRIVER gerade den Blitter benutzt, kann kaum gleichzeitig ein VDI-Aufruf aktiv sein, der auch den Blitter benutzen würde? Uwe wird sich schon was dabei gedacht haben.Ausserdem kann man es ja abschalten, wenn es irgendwie Probleme machen sollte.



--- Zitat ---und Anwender haben keinen großen Vorteil.
--- Ende Zitat ---

Siehe README. 20% schneller würde ich schon als Vorteil empfinden...

Muss ehrlich sagen, auch wenn ich (mangels geeigneter Hardware) nicht Uwe's Kunde bin, finde ich es schon ziemlichen Hammer, wieviel Arbeit er da immer noch reinsteckt.


czietz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 21.02.2020, 17:44:56 ---Siehe README. 20% schneller würde ich schon als Vorteil empfinden...

--- Ende Zitat ---

Ich war Betatester für HDDRIVER 11:
ohne Blitter: 1490 kByte/s,
 mit Blitter: 1850 kByte/s.
... auf einem ST mit Blitter und IDE.


--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 21.02.2020, 17:44:56 ---Muss ehrlich sagen, auch wenn ich (mangels geeigneter Hardware) nicht Uwe's Kunde bin, finde ich es schon ziemlichen Hammer, wieviel Arbeit er da immer noch reinsteckt.

--- Ende Zitat ---

Dito! Zudem finde ich es schade, wenn diese Arbeit abgewertet wird ("Anwender haben keinen großen Vorteil").  :(

Ich möchte aus der langen Liste der Verbesserungen auch noch den Punkt "HDDRIVER-Module" hervorheben, die es erlauben Gerätetreiber direkt beim Booten (und somit weit vor AUTO-Ordner-Programmen) von der Festplatte zu laden. Den NF_SCSI-Treiber hat Uwe schon entsprechend überarbeitet. Es gibt aktuell Diskussionen, auch (Teile der) Lightning-USB-Treiber so verfügbar zu machen.

Wer dazu mehr aus technischer Sicht lesen möchte: https://github.com/uweseimet/atari_public/tree/master/MODULES

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln