Allgemeines > Atari - Talk

Falcon einrichten

<< < (9/18) > >>

Lukas Frank:
Nicht alles was geschrieben steht ist auch Richtig !

->   https://www.hddriver.net/de/faq.html

Das gilt auch für CBHD und teilweise für AHDI6 Lies auch das CBHD Handbuch durch ....

ThomasK:

--- Zitat von: mfro am Mo 28.10.2019, 19:43:24 ---Was ist eine "richtige Partition" ggü. einem "logischen Laufwerk"?

Atari hat durchaus "richtige Partitionen". Allerdings sieht die Partitionstabelle etwas anders aus als bei DOS.

--- Ende Zitat ---
Es sah so aus, dass Partitionen eine Teilung des Laufwerks wären. Die einzelnen Partitionen werden unter Linux auch einzeln angemeldet.
Das was CBHD erzeugt hat, war ein Laufwerk, welches dann eingebundene Unterteilungen hatte.
Frag aber bitte nicht wie ich das gesehen habe. gpartet hatte es angezeigt. Und ich habe keine Ahnung, wie und warum.

mfro:

--- Zitat von: ThomasK am Mo 28.10.2019, 20:12:49 ---...Frag aber bitte nicht wie ich das gesehen habe. gpartet hatte es angezeigt. Und ich habe keine Ahnung, wie und warum.

--- Ende Zitat ---

Sowohl beim Atari als auch bei DOS waren ursprünglich nur vier Partitionen vorgesehen. Das Format der dazugehörigen Partitionstabelle ist (fast) identisch. Auch die (ursprünglichen) FAT16-Filesystemformate sind bei beiden Systemen nahezu gleich.

Als die Medien immer größer wurden, musste man sich was einfallen lassen: erweiterte Partitionen. Leider ist das Format dieser erweiterten Partitionen (noch) ein bisschen inkompatibler.

Auch mit der wachsenden Partitionsgrösse sind beide Systeme unterschiedlich umgegangen, um grössere Filesysteme darauf unterbringen zu können: bei DOS hat man die maximale Anzahl der Sektoren und die Clustergrösse erhöht, bei TOS hat man stattdessen die maximal mögliche logische Sektorgrösse vergrössert.

Einigermassen kompatibel sind die beiden Formate nur, wenn man sich auf die ursprünglichen (ziemlich bescheidenen) Grössen beschränkt. Reizt man sie aus, passen sie nicht zusammen.

patjomki:

--- Zitat von: ThomasK am Mo 28.10.2019, 19:11:44 ---Aber:
Der Falcon erkennt an IDE 0 nur maximal 4 GB platten. Also maximale Gesamtgröße.
Ob das mit HDDriver anders ist weis ich nicht.

--- Ende Zitat ---

Mit HDDRIVER gehen auch deutlich größere Massenspeichermedien. Ich habe an meinem Falcon eine Hitachi HTS421212H9AT00 mit 120GB erfolgreich über viele Jahre betrieben und nun mittels IDE->mSATA-Adapter eine 256GB SSD.

Wie es mit anderen Treibern aussieht, weiss ich leider nicht.

ThomasK:
Patjomki

Das ist echt krass, dass das über haupt geht.

Aber wofür braucht man das?
Was kann so viel Speicher brauchen, wo doch die Programme eines Ataris nicht größer als 3 MB waren.
1995 zumindest.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln