Allgemeines > Atari - Talk
68k Speeder ...
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: ThomasK am So 06.10.2019, 07:56:36 ---Und der passt exakt zum 68000. Weil der Amiga doch den Selben 68000er kurz und der doch gleich angesteuert wird...
--- Ende Zitat ---
Die Amiga hat den selben 68000, aber nutzt nicht alles davon (Erwähnungen weiter oben). Also „sparen“ sich Bauer von CPU-Karten die nicht genutzten Sachen und dann passt es halt nicht mehr im ST.
--- Zitat von: ThomasK am So 06.10.2019, 07:56:36 ---Aber nur die schnelle CPU und von den 64 bitt bleiben im St nur 16 über, würde dass so viel bringen?
[…] Allein schon die Möglichkeit sein TOS so ein zu stellen, wie Mann es haben will oder einfach ein neues drauf zu machen, per SD ist schon Klasse.
--- Ende Zitat ---
Zum einen hat das ja jede Menge lokalen Speicher, der nicht über das „langsame“ Atari-ST-8-MHz-16-Bit-Businterface muss, sondern eben … lokal angebunden ist. Zum anderen könnte man in der CPU vlt. auch einen kleinen Cache von ein paar Bytes unterbringen (aka 68030).
TOS oder Daten per SD-Karte kannst du ja aber an jedem ST heute haben, von Gigafile über UltraSATAN oder IDE intern oder SCSI-Hostadapter plus SCSI2SD oder … Wobei ich die Kombination von Features dieses Speeders und die Auslegung schon sehr gelungen finde – eben schade, dass es nicht mehr im ST läuft.
Ich bräuchte auch kein Vampire-Core da drauf, nur bißchen mehr RAM, bißchen mehr Umpf als im Standard-ST, schon ist’s gut. Wenn ich moderner Hardware Konkurrenz machen wollte, würd ich gleich die nehmen :) Leider gibt es ja außer den Exxos-Speedern für Hardware-Nixkönner wie mich keine Speeder mehr zu erstehen.
(Könnte die Vampire/sonstige Diskussion ggfs. wo anders hin umziehen? Hier geht’s ja um diesen einen neuen Speeder …)
1ST1:
--- Zitat von: gh-baden am So 06.10.2019, 15:54:38 ---Die Amiga hat den selben 68000, aber nutzt nicht alles davon (Erwähnungen weiter oben). Also „sparen“ sich Bauer von CPU-Karten die nicht genutzten Sachen und dann passt es halt nicht mehr im ST.
--- Ende Zitat ---
Die fehlenden Bus-Signale wurden ja angeblich schon nachgerüstet. Aber es funktioniert aus irgendwelchen Gründen nicht richtig. Ich meine, Tuxie schrieb, dass die Interrupt-Behandlung noch nicht kompatibel genug wäre. Vielleicht nur eine Kleinigkeit in irgendeiner Logikgleichung, vielleicht eine prinzipiell in der Architektur steckende größere Sachen, aber scheinbar in der Prio beim Apollo-Team nicht ernsthaft in Priorotät, derzeit arbeiten sie wohl hauptsächlich an der A1200-Implementierung. Ich glaube, ich muss mal wieder mit Gunnar chatten oder telefonieren, um rauszubekommen, was wirklich Sache ist. Andererseits verfliegt bei mir die Euphorie für das Projekt langsam wieder, weil es schon so lange dauert und die Atari-Seite nur sehr stiefmütterlich behandelt wird. Mit dem ct60-Falcon habe ich eigentlich alles was ich brauche, wenn es ein schneller, wirklich kompatibler Hardware-Atari sein muss (ein Supervidel wäre noch nett), mit meinem 8-Kern-Xeon mit Hatari/WinUAE kann weder der Falcon noch Vampire (egal ob Standalone, im Amiga oder ST) noch Firebee mithalten. Über so langes Warten kann man sich potentielle Kunden auch vergraulen. Auch die Amiga 1200 Variante, auf die ich eigentlich mal hoffte, werde ich mir wahrscheinlich nicht holen, dazu mache ich zu wenig mit der Kiste. Vielleicht werden mit Verfügbarkeit der 1200er Vampire alte 68030/40/60-Turbokarten für die Kiste billiger. das ist dann vielleicht interessanter.
ThomasK:
Naja, dass Ganze ist ja auch ein Hobby. Ich denke nicht, dass noch irgend wer mit einem originalem Atari professionell arbeitet. Und daher ist es eben auch eine Ermessenssache, ob man einen so schnellen ST haben möchte. Pro ist sicher, dass man sich heute an die schnellen Rechner gewöhnt hat und eben dann beim Atari nicht mehr warten möchte. Ein Reitz dürfte auch das Basteln und die pure Machbarkeit sein.
Kontra mit Sicherheit der Preis. Wenn man mal gegen rechnet was andere Systeme kosten, nicht mal ein PC sondern andere Atari Clone.
Zudem käme dann mit Sicherheit die Kompatibilität, der CPU, zur alten Software.
Ich muss mich auch gerade Fragen lassen, was der Atari für eine Daseinsberechtigung hat. Wenn solche Fragen von der Regierung kommen, dann wird es schwer zu erklären, dass man eine Solche Karte bräuchte um damit einen Bruchteil der Geschwindigkeit eines Laptops zu erreichen.
mfro:
--- Zitat von: ThomasK am Mo 07.10.2019, 14:00:13 ---Ich muss mich auch gerade Fragen lassen, was der Atari für eine Daseinsberechtigung hat. Wenn solche Fragen von der Regierung kommen, dann wird es schwer zu erklären, dass man eine Solche Karte bräuchte um damit einen Bruchteil der Geschwindigkeit eines Laptops zu erreichen.
--- Ende Zitat ---
Bring' ihr einen Blumenstrauss mit und frag' sie (nach angemessener Wartezeit) nach dessen Daseinsberechtigung ;)
alers:
--- Zitat von: ThomasK am Mo 07.10.2019, 14:00:13 ---Naja, dass Ganze ist ja auch ein Hobby. Ich denke nicht, dass noch irgend wer mit einem originalem Atari professionell arbeitet.
--- Ende Zitat ---
Da kenne ich aber noch einige. Ausschließlich Musiker, die entweder mit ihrem ST und Cubase oder gar mit ihrem Falcon und Cubase VST Musik machen, oder einfach den ST als Midi-Clock in das System gebunden haben, weil es bisher keine saubere Midi-Clock gibt, als die vom ST! Und das sind nicht nur "kleine Vorstandbands" oder "Mini-Home-Studios", sondern einfach viele, die damit gut klarkommen, und sich halt A) auf Qualität ihrer Devices verlassen können und wollen und B) sich auch auf den Content besinnen...Ebenso hat ein Großteil der aktiven EBM-/Gothic-Szene sowie viele "Gabber" ihre STs noch dafür aktiv im Einsatz, vor allem, weil man auf neueren Geräten (IBM-Geraffel oder gar angefressenes Obst) die alten Sample-Player nicht aktiv nutzen kann!!!
Auch ich nutze meinen Falcon/030 ausschließlich in unserem Studio, und das seit dem ich damals den ST abgelöst hatte, und das mehrmals die Woche.
Also eine professionelle Nutzung, auch jetzt noch und vor allem in der Zukunft, sehe ich da auf jeden Fall.
Und selbst neue Audio-Devices, wie Looper, Balancer und Sampler kann ich, da ja Midi, aktiv in das System einpflechten. Selbst (Auch wenn es nur eines von Behringer ist) unser Digi-Mischpult wird vom Falcon via Cubase gesteuert... Unter den IBMs gibt es da immer Timing-Probleme, die es halt beim besten System der Welt nicht gibt, weil es da einfach funktioniert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln