Non-ATARI > Hardware
Brauche Hilfe: Wer hat ein System mit funktionierendem 5,25" Laufwerk?
Arthur:
@Heinz Schmidt, schön das es jetzt klappt. Viel Erfolg mit deinem Adler. :D
1ST1:
Welche Software nutzt du denn unter DOS, um auf die Robotron-Disks zu schreiben? Oder nutzt der Rotron ganz normal FAT12?
Arthur:
--- Zitat von: 1ST1 am Di 03.09.2019, 19:19:08 ---Welche Software nutzt du denn unter DOS, um auf die Robotron-Disks zu schreiben? Oder nutzt der Rotron ganz normal FAT12?
--- Ende Zitat ---
Guck dir mal seinen Link oben an... :D
1ST1:
Das finde ich ordentlich erstaunlich. Denn Tools wie 22disk, IMD, PC-Alien usw. greifen direkt auf die Floppycontroller-Hardware zu. Die verlassen sich also weder auf MS-DOS, noch auf das PC-BIOS sondern steuern den Floppycontroller auf Register-Ebene. Im IBM PC ist das ein Intel Chip vom Typ FDC 8272A, bzw. in diversen Clones (unter anderem in meiner Olivetti M24) der dazu kompatible NEC µPD765. Die beiden sind keinesfalls registerkompatibel zum WD1772. Das heißt, der AT-Speed hat sogar eine sehr exakte Floppycontroller-Emulation drin, welche Controllerzugriffe auf den 1772 exakt abbildet. Wow. Und die Emulatiojn ist offensichlich besser, als die Integration des NEC µPD765 in die M24, denn dieser PC meldet nämlich mit eingen Fremdformat-Tools Interrupt-Fehler, die erst im Nachfolger M240 behoben sind. Auf der M24 habe ich dagegen leider nur eine kleinere Auswahl an solchen Tools, habe aber damit auch schon einige CP/M-Formate beschrieben, z.B. im März auf der HNF-Doreco.
Heinz Schmidt:
Den Gerätetreiber für den Floppyzugriff kann (CDRIVE.SYS aus dem Super Copy Paket) kann man für verschiedene Controller konfigurieren.
Ich habe den auf "IBM AT" konfiguriert. Das zeigt, das IBM mit dem AT Standard einen guten Job gemacht hat und das der AT-Speed in dieser Beziehung sehr standardkonform ist.
Insgesamt eine coole Sache. Sicher wäre das ganze mit einem alten PC etwas einfacher gewesen. Aber jetzt habe ich wieder eine gute Aufgabe für meinen allerersten Atari ... o.g. 520ST+ :D
Schönen Gruß,
Heinz
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln