Allgemeines > Atari - Talk

Temlpemon

(1/2) > >>

Atarix:
Hallo Atari-Freunde,

kürzlich fiel mir beim Aufräumen mein guter alter Atari Mega ST in die
Hände und zu meiner freudigen Überraschung ist er auch nach über dreißig
Jahren noch voll funktionstüchtig!

Beim Stöbern in dem Buch "das atari ein mal eins" bin ich auf den
Speichermonitor Templemon aufmerksam geworden. Leider scheint die Zitat:
"unschlagbare Anleitung" zu dem Programm verschollen zu sein.
Ich habe auch schon beim Entwickler, Thomas Tempelmann, nachgefragt, der
folgenden Twitter-Aufruf initiiert hat:
https://twitter.com/hashtag/templemon?src=hash

Kann hier im Forum jemand weiterhelfen? Oder kennen jemand jemanden, der eventuell
jemanden kennt...?

Es wäre echt super, wenn die Anleitung wieder auftauchen würde  :)

Beste Grüsse
Atarix

ari.tao:

--- Zitat von: Atarix am Mi 10.07.2019, 20:43:21 ---Es wäre echt super, wenn die Anleitung wieder auftauchen würde  :)
--- Ende Zitat ---
Ja, fände ich auch sehr gut. Habe bloß die KurzAnleitung zur Installation als Datei.

PS: Korrigier mal per Edit. den Betreff in #0 - das Ding heißt TemplMon, nicht Temlpemon.

Gerry:
Die Heftdiskette zur Ausgabe November 1989 (Nr. 78) der ANALOG COMPUTING enhielt:

ASSEMBLY.ARC contains:

* TEMPLMON.PRG (RUN FILE TEMPLEMON)
* TEMPLMON.ENG (TEXT INSTRUCTIONS)
* READ.ME TEXT (INSTRUCTIONS)
Ansonsten war Templemon auch auf der Heftdiskette der TOS 4/91 vertreten.


--- Zitat ---Templemon

Jetzt läuft der bekannte Debugger und Speichermonitor auch auf dem TT. Mit dem »Templemon« sind Sie Fehlern in Ihren Programmen auf den Fersen oder durchforsten das Betriebssystem nach lästigen »Bugs«. Im Archiv »TEMPLEMON« finden Sie das voll funktionsfähige Programm von Thomas Tempelmann in der neuesten Version 1.20.

Begleitartikel ab Seite 106
--- Ende Zitat ---

Ein Blick in das Archiv dürfte klären, ob auch hier eine elektronische (Kurz-)Anleitung mitgeliefert wird.

Gerry:
Wie ich gerade dem ST-Magazin 6/1992 entnehmen konnte, konnte man damals (für TempleMon 2.0) ein ca. 120seitiges Handbuch beim Autor Johannes Hill, Alicenstraße 30, 6100 Darmstadt gegen Übersendung von 30 Mark bestellen.

mfro:
Thomas Tempelmann hat seine Quellen (Templmon und Megamax Modula II) hier:

http://www.tempel.org/files-d.html

zum freien Download verfügbar gemacht. Allerdings steht da auch, daß das README von Templmon anscheinend durch einen Fehler in der .zip-Datei verloren ging.

Aber stattdessen kann man ja auch in den Sourcen schmökern.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln