Allgemeines > Atari - Talk
Spröden Kunststoff heilen?
alers:
4me#EOT
raga:
--- Zitat von: RealLarry am Mi 26.06.2019, 08:24:36 ---Gibt es eine Möglichkeit, der Kunststoffe der Atari-Gehäuse wieder etwas "weich machendes" hinzuzugeben, sie also zu ent-spröden?
Ich habe gestern meinen Atari 400 hochgehoben um den Schreibtisch darunter zu säubern und als ich ihn zurückstelle und mit Daumen und Zeigefinger das Gehäuse vorne links umklammere, ist dort das Gehäuse mir-nix-dir-nix einfach in mehreren Teilen unschön weggebrochen.
Beim Begutachten des Schadens merkt man schon, dass sich quasi das ganze (obere) Gehäuse irgendwie sehr spröde anfühlt, als ob es gleich beim geringsten Druck zerplatzen möchte. Einer meiner beiden Atari 800 zeigt leicht ähnliche Anzeichen und der andere Atari 800 fühlt sich ganz anders an...irgendwie weich/elastisch und völlig stabil. Kein Knarzen des Gehäuses, wenn man es "anpackt".
--- Ende Zitat ---
raga:
--- Zitat von: RealLarry am So 30.06.2019, 18:21:09 ---
--- Zitat von: 1ST1 am So 30.06.2019, 13:05:37 ---warum hat eigentlich noch keiner Cockpitspray fürs Armaturenbrett vom Auto vorgeschlagen, wirkt dort ja anscheinend auch wunderbar, jedenfalls ein paar Tage, bis dann der Staub und Dreck um so besser drauf klebt - also ähnlicher Effekt wie bei Leinölfinis auf metallischen Oldtimern, reagiert aber auch chemisch mit dem Kunststoff.
--- Ende Zitat ---
Hab ich doch (ab #3). Diese Kunststoff-Tiefenpfleger werden in erster Linie genau dafür (KFZ) beworben. Ist ja heutzutage auch werbeträchtiger, als "...macht Ihr Atari XL-Gehäuse wie neu!1!11" ;)
Und bei den Kollegen vom Forum64, wie auch in anderen Retro- oder Bastelforen, kam das Thema dann eben darauf, dass die sich prima für alle möglichen Kunststoffe eignen würden.
--- Zitat ---Aber was ist langfristig? Welche chemischen (Zersetzungs-)Reaktionen finden da statt? Ersetzt das Zeugs funktionsgleich die entwichenen Weichmacher?
--- Ende Zitat ---
Also laut Hersteller des Dr. Wack A1 (siehe Link in #9) ersetzt es definitiv nicht entwichene Weichmacher. Weg ist weg. Ich mache mir halt etwas Hoffnung, dass die Weichmacher eben noch nicht zu 100% entfleucht sind und ich so den Rest/Zustand damit mehr oder weniger konservieren kann.
Selbst wenn ich die Geräte einmal im Jahr damit abrubbeln müsste, wäre der Aufwand ja vertretbar, wenn es denn etwas hilft. Besser als zerbröselnde Ataris *graus*
Hallo, also die zersetzten Weichmacher in den PVC Strukturen lassen sich nicht mehr regenerieren. Sie sind für alle Zeit verloren. Die weitere Zersetzung lässt sich mit selikonhaltigen Pflegemittel etwas aufhalten. ( Z.B. Cockpitspray ) Selikon hat sehr kleine Moleküle und sind in der Lage sich zwischen die langkettigen PVC - Strukturen zu setzen. Starke Wärme und UV- Licht ( Sonne) sollten man tunlichst vermeiden. Eine andere Möglichkeit wäre die Oberfläche mit Schelllack zu versiegeln.
--- Zitat ---Solange also zu den Mitteln keine Langzeiterfahrungen oder Klimakammer-Tests (zur Alterungsbeschleunigung) gibt, weiß ich nicht was ich tue. Ist es besser, nichts zu tun, ist es besser das vielleicht falsche zu tun?
--- Ende Zitat ---
Schau'mer mal. Deshalb war zu erst das Sofa dran; das Ergebnis ist für mich sehr zufriedenstellend.
Ich bin mir aber sicher, dass es den Ataris zumindest nicht schaden wird. Und wenn es bei denen nichts bringt, war es wenigstens einen Versuch wert - und ich habe jetzt Pflegespray. Hat für 250ml gerade einmal 12 Euronen gekostet. Dafür freut sich jetzt mein Weib, dass ich ihr dann ja "auch mein Auto pflegen!" soll :)
--- Ende Zitat ---
MarkL:
Da lauern überall böse Falllen, gerade wenn Ihr silikonölhaltige Produkte aus dem 0815-Handel nehmt. Fragt mal einen professionellen Kfz-Aufbereiter. Ich habe einen ehemaligen Schulfreund in dem Gewerbe. Er hat mir 'Koch Chemie Plast Star Kunststoffpflege silikonölfrei 1Liter' empfohlen, klingt mit fast 20 EUR erstmal teuer. Aber was ich nicht alles in den 3 oder 4 Jahren mit der einen Flasche alles gemacht habe. Und das Zeug hält im Außenbereich Monate z.B. am 25-jährigen Cabrio. Ideal für schwarze, sonnenbelastete ABS-Kunststoffe. Ja, das Cabrio, das wasche ich auch nur einmal im Jahr.
Tastaturstempel, Gehäuse, alles was ich komplett auseinanderbaue, behandle ich damit.
Allein der Atari SM144, den ich z.Z. fast jeden Tag in der Hand habe beim Basteln ist nach fast 1 Jahr immer noch schön geschmeidig.
Kürzlich habe ich (glaube im Forum64) gelesen, wie es um Kunststoffschweißen ging, auch am Atari(ST). Neben Thermik kam da auch die Sprache auf Aceton oder z.B. einen ähnlich gelagerte Modellbaukleber (meine Anmerkung dazu evt.: Kibri 39995 Plastikkleber ) . Ich könnte mir vorstellen, dass man mit dem Zeug in verdünnter Form auch der Oberfläche wieder mehr Integrität verpassen kann. Man bräucht da aber wohl eine Versuchsreihe zur optimalen Mixtur.
An Gummiteile am Auto lasse ich nur Hirschtalg, auch kein (Silikon)-Chemie. Kann man wie Niveacreme verarbeit werden und ist außnahmsweise auch gut zur Haut, das Koch-Zeug natürlich nicht.
1ST1:
Wenn du mit Modellbaukleber (Kibri, Faller, Revel, ...) oder Aceton die Gehäuse bestreichst, wird sich deren Oberflächenstruktur verändern. Ist auch nicht so toll, wenns dann anders aussieht (glänzender, unregelmäßiger, oder so).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln